[bsa_pro_ad_space id=4]
In unserer Rekord-Sektion bieten wir Ihnen heute die teuersten Doppeltaler des Heiligen Römischen Reiches. Ein solches Kopf-an-Kopf-Rennen wie in dieser Kategorie hatten wir dabei noch nie: Die zehn teuersten Stücke verteilen sich auf nur 3 Plätze…
Die Teuersten: Doppeltaler des Heiligen Römischen Reiches
1 von 10

Emden, Stadt. Doppelter Reichstaler, 1674. Mit Titel Leopolds I. Fast Stempelglanz. Aus Auktion Künker 254 (2014), Los 3216.
Top 7: 80.000 Euro.
Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Christian I. Ludwig. Doppelter Reichstaler, 1677, Münzstätte Dömitz. Vorzüglich. Aus Auktion Künker 322 (2019), Los 522.
Top 7: 80.000 Euro.
Herzogtum Mecklenburg-Güstrow. Johann Albrecht II. Doppelter Reichstaler 1616, auf den Tod seiner Gemahlin Margaretha Elisabeth. Münzstätte Gnoien. Vorzüglich. Aus Auktion 331 (2020), Los 375.
Top 7: 80.000 Euro.
Kurfürstentum Bayern. Maximilian I. Doppelter Reichstaler 1627, Münzstätte Heidelberg, für die Rheinpfalz. „Von allergrößter Seltenheit. Wohl 2. bekanntes Exemplar.“ Sehr schön-vorzüglich. Aus Auktion Künker 302 (2018), Los 1028.
Top 7: 80.000 Euro.
Osnabrück, Bistum. Franz Wilhelm von Wartenberg. Dicker doppelter Reichstaler o. J. (um 1637). Sehr schön. Aus Auktion Künker 316 (2019), Los 337.
Top 5: 85.000 Euro.
Ferdinand III. Doppeltaler 1641, Münzstätte Joachimstal. Sehr schön + / Sehr schön. Aus Auktion H. D. Rauch 109 (2019), Los 1189.
Top 5: 85.000 Euro.
Grafschaft Leiningen-Dagsburg. Johann Ludwig. Dicker doppelter Reichstaler 1623, mit Titel Ferdinands II., Münzstätte Heidesheim. Unikum. Vorzüglich. Aus Auktion Künker 201 (2012), Los 619.
Top 1: 110.000 Euro.
Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Christian I. Ludwig. Dicker doppelter Reichstaler 1681, Münzstätte Dömitz. Vorzüglich. Aus Auktion Künker 327 (2019), Los 3463.
Top 1: 110.000 Euro.