
[bsa_pro_ad_space id=4]
„In welches Verderben stürzest du doch die Sterblichen, o fluchwürdiger Hunger nach Gold!“, so schrieb einst der alte Vergil. In unserer Rekordsektion präsentieren wir diesmal die zehn teuersten antiken Goldmünzen und -medaillons, die bei Auktionen verkauft wurden. Da ein Gleichstand auf Platz 9 herrscht, wurde Platz 10 nicht vergeben.
Die teuersten: Antiken Goldmünzen
1 von 10

Römische Kaiserzeit. Pescennius Niger. Aureus, 193–194 n. Chr., Caesarea Cappadociae. Bislang unbekannte Variante eines Typs, von dem nur ein Exemplar bekannt war. Nahezu prägefrisch. Aus Auktion Numismatica Ars Classica 84 (2015), 1053.
Top 9: 623.609 Euro.
Römische Republik. Cn. Domitius Ahenobarbus. Aureus, 41 v. Chr., umherziehende Münzstätte.Vorzüglich. Aus Auktion Numismatica Ars Classica 83 (2015), 509.
Top 9: 623.609 Euro.
Römische Kaiserzeit. Constantius II. Medaillion zu 4½ Solidi, 325 n. Chr. Nicomedia.
„Nahezu prägefrisch und Fleur de coin“, „Eine anscheinend unbekannte Variante dieses unglaublich seltenen Typs. Eines der beeindrucktesten Goldmedaillons dieser Zeit.“ Aus Auktion Numismatica Ars Classica 106 (2018), Los 1069.
Top 8: 630.042 Euro.
Römische Republik. Quintus Labienus Parthicus. Aureus, 40 v. Chr., umherziehende Münzstätte. Gutes vorzüglich. Aus Auktion Numismatica Ars Classica 70 (2013), Los 192.
Top 7: 645.503 Euro.
Seleukidenreich. Antiochos III. Oktodrachme, 204–197 v. Chr. Antiochia. Gutes vorzüglich. „Von größter Seltenheit. Das deutlich besser erhaltene der zwei bekannten Exemplare.“ Aus Auktion Numismatica Ars Classica 114 (2019), Los 349.
Top 6: 702.604 Euro.
Abydos. Goldstater, um 330 v. Chr. „Eine einzigartige Münze von außergewöhnlicher Bedeutung. Hervorragendes Exemplar.“ Aus Auktion Numismatica Genevensis 6 (2010), Los 84.
Top 5: 770.589 Euro.
Römische Republik. M. Iunius Brutus, 43–42 v. Chr., Heeresmünzstätte. Nahezu prägefrisch. Aus Auktion Numismatica Ars Classica 86 (2015), 23.
Top 4: 825.357 Euro.
Römische Kaiserzeit. Maxentius. Medaillon zu 8 Aurei, ca. 308. Gutes vorzüglich. „Von größter Seltenheit, mit Abstand das besser erhaltene der zwei bekannten Exemplare. Eines der größten erhaltenen Goldmedaillons. Aus Auktion Numismatic Ars Classica 59 (2011), Los 1164.
Top 3: 992.879 Euro.