[bsa_pro_ad_space id=4]
Wertlose Bronze? Weit gefehlt! Römische Sesterzen können bei guter Erhaltung eine Menge Geld bringen. Lange hielt ein Sesterz sogar den Rekord der teuersten jemals verkauften römischen Münze! Wir präsentieren Ihnen die zehn teuersten Sesterzen, die in Auktionen versteigert wurden.
Die Teuersten: Sesterzen.
1 von 10

Nerva, 98 n. Chr., Darstellung des Augustus. Vorzüglich. Aus Auktion Numismatica Genevensis SA 6 (2010), 154.
Top 10: 146.000 Euro.
Titus, 80-81 n. Chr., Thrakien. „Von größter Seltenheit und mit Abstand das schönste der weniger als fünf bekannten Exemplare.“ Vorzüglich. Aus Auktion Numismatica Ars Classica 59 (2011), 956.
Top 9: 153.000 Euro.
Galba, 69 n. Chr., Rom oder Gallien. Vorzüglich. Aus Auktion Numismatica Genevensis SA 5 (2008), 217.
Top 8: 156.000 Euro.
Vespasian, 71 n. Chr., Rom. Beeindruckend gutes vorzüglich. Aus Auktion Heritage 3003 (2012), 20523.
Top 7: 166.000 Euro.
Caligula, 39-40 n. Chr. „Ohne Zweifel das schönste bekannte Beispiel dieser spektakulären Münze.“ Vorzüglich. Aus der Auktion Numismatica Genevensis SA 7 (2012), 335.
Top 6: 208.000 Euro.
Caligula, circa 37-38. „Sehr selten und ohne Zweifel das schöne bekannte Exemplar dieses Typs.“ FDC. Aus der Auktion Numismatica Ars Classica 51 (2009), 179.
Top 5: 312.000 Euro.
Divus Titus, 81-82 n. Chr., Rom. Sehr schön und extrem selten. Aus Auktion Dix Nooan Webb 139 (2017), 50.
Top 4: 365.000 Euro.
Caligula, 37-38 n. Chr., Rom. „Extrem selten und ohne Zweifel das schöne bekannte Exemplar dieses Typs und einer der vorzüglichsten Sesterzen der Welt.“ Aus der JDL-Collection. Gutes vorzüglich. Aus Auktion Numismatica Ars Classica 79 (2014), 24.
Top 3: 497.000 Euro.