
[bsa_pro_ad_space id=4]
Unsere Traumreise für Sammler geht weiter, diesmal sind die Freunde des Talers dran. Gerade wurde ein neues Rekordergebnis erzielt. Sehen Sie hier die zehn teuersten Taler aus den dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
Die Teuersten: Taler des Heiligen Römischen Reichs.
1 von 10

Fürsterzbistum Salzburg. Hieronymus Graf Colloredo, 1772–1803. Taler (sogenannter Löwentaler) 1790. Stempelglanz. Aus Auktion H.D. Rauch Auction Salzburg – Adolf Hess AG (2010), 406.
Top 10: 85.000 Euro.
Maximilian I., 1490–1519. Guldiner o. J. (nach 1511), Hall. Sehr schön. Aus Auktion Künker 337 (2020), 1723.
Top 9: 90.000 Euro.
Bentheim Tecklenburg-Rheda. Graf Adolf. Reichstaler 1618, Münzstätte Freudenberg. „Von allergrößter Seltenheit. Das einzige bekannte Exemplar.“ Sehr schön. Aus Auktion Künker 339 (2020), Los 568.
Top 7: 95.000 Euro.
Joseph I., 1705–1711. Taler 1709, Kremnitz. Prachtexemplar. Aus Auktion Macho & Chlapovič 23 (2020), 21.
Top 7: 95.000 Euro.
Nordhausen. Taler 1556, mit Titel Karls V. Sehr schön. Aus Auktion Künker 201 (2012), 642.
Top 5: 97.500 Euro.
Brandenburg. Joachim I., 1499–1535. Taler 1521, Frankfurt/Oder. Sehr schön. Aus Auktion Künker 180 (2011), 74.
Top 5: 97.500 Euro.
Erzherzogtum Österreich. Ferdinand I., Taler 1529. Prachtexemplar. Aus Auktion Macho & Chlapovič 11 (2016), 87.
Top 4: 98.000 Euro.
Fürsterzbistum Salzburg. Leonhard von Keutschach, 1495–1519. Guldiner 1504, Hall (sogenannter Rübentaler). Nur 10 Exemplare bekannt. Vorzüglich. Aus Auktion Künker 202 (2012), 1004.
Top 3: 110.000 Euro.