Mittwoch, 19.11.2025
Sponsored by

 

14763 BEITRÄGE 0 KOMMENTARE

Arabische Gewänder in Basel

Im Elternhaus von Johann Ludwig Burckhardt, der als „Scheich Ibrahim“ die Felsenstadt Petra wiederentdeckte, werden kostbare arabische Gewänder und Schmuckstücke gezeigt. Für den Numismatiker ist das insofern von Interesse, als die Araber ihre Kleidung gerne mit Münzen verzierten.

Münzen der Hunnen in Wien

Die Ausstellung „Das Antlitz des Fremden“ im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien zeigt von 1. Dezember 2012 bis 29. September 2013 Münzen der Hunnen und Westtürken in Zentralasien und Indien.

Unser Cartoon: Franklins Welt

Die Philologin, Numismatikerin und Zeichnerin Claire Franklin gibt uns mit ihren Cartoons einen kleinen Einblick in ihre Welt. Neulich, auf dem Markt ...

Münzdiebstahl im Zug

Das Züricher Auktionshaus Numismatica Ars Classica meldet uns, dass am Nachmittag des 18. Oktober 2012 im Zug von Zürich nach Martigny über Visp Münzen gestohlen wurden.

Olympia hat seine Schätze zurück

Im Februar war das Archäologische Museum in Olympia Opfer eines Raubüberfalls geworden. Als die Räuber nun versuchten, die Beute zu verkaufen, gerieten sie an einen verdeckten Ermittler und wurden geschnappt, die Objekte konnten sichergestellt werden.

Numismatisches Nordspanien – Teil 9

Allmählich neigt sich die Reise durch Nordspanien ihrem Ende entgegen. Heute besuchen wir ein paar berühmte Orte am Jakobsweg, darunter das mysteriöse Eunate. Aber unser erstes Ziel ist das Pantheon der Könige von Navarra, Najera.

Numismatica Genevensis SA, CH-Genf

Numismatica Genevensis macht Genf zum Zentrum der islamischen Numismatik. Das Toplos war die wohl schönste Sammlung einer Serie von umayyadischen Denaren. Aber auch die antiken Münzen erzielten Höchstpreise. Das teuerste Stück war jedoch ein russischer Rubel.

Meilenstein für PCGS: Weltweit 25 Millionen zertifizierte Münzen

Eine historische Goldmünze aus Japan darf sich rühmen, die 25-millionste Münze zu sein, die von Professional Coin Grading Service bewertet und zertifiziert wurde.

Peter Berghaus (1919-2012)

Am 16. November 2012 verstarb Peter Berghaus vier Tage vor seinem 93. Geburtstag an Altersschwäche. Bis in die letzten Monate konnte er sich seine geistige Frische bewahren. Wir verlieren in ihm einen der bedeutendsten Numismatiker Europas, der die Welt der Sammler und Forscher durch seine kollegiale Art tief geprägt hat.

Numismatisches Nordspanien – Teil 8

Nach einer langen Pause geht es weiter mit unserer kleinen numismatischen Reise durch Spanien. Wir besuchen heute Burgos, wichtige Münzprägestätte der kastilischen Könige. Weiter geht es nach Santo Domingo de la Calzada, berühmt dafür, dass dort gebratene Hühner gelegentlich wieder auferstehen.
error: Alert: Content selection is disabled!!