Reisetagebuch einer Numismatikerin durch die Türkei (2009) – Teil 1
Es ist grau, es ist kalt, es ist dunkel. Manchmal meint man, es würde nie wieder hell. Genießen Sie mitten im Winter einen kleinen Hauch des türkischen Sommers. Dieses Reisetagebuch zu einigen numismatisch hochinteressanten, aber wenig besuchten Orten der Türkei entstand 2009.
Schweizer Münze thematisiert die traditionellen Ringkuhkämpfe
In der Schweiz wird im Kanton Wallis jedes Jahr in Wettkämpfen die „Königin der Königinnen" ermittelt, die stärkste Kuh. Sie darf den traditionellen Albauftrieb anführen. Dieser Brauch ist lebendig wie nie und daher Anlass für eine Prägung der Swiss Mint.
Unser Cartoon: Franklins Welt
Die Philologin, Numismatikerin und Zeichnerin Claire Franklin gibt uns mit ihren Cartoons einen kleinen Einblick in ihre Welt. Neulich, unter Männern ...
Beschlagnahmung und Verhaftung an der New York International
Am 3. Januar 2012 beschlagnahmten Polizeibeamte zwei Münzen aus einer gemeinsamen Auktion der Firmen Classical Numismatic Group und Nomos AG. Ihr Eigentümer, Dr. Arnold-Peter Weiss wurde verhaftet.
Was ist eine Münze wert?
Was ist die Pflicht eines Journalisten? Natürlich zunächst Information, aber wir dachten, daß es darüber hinaus dazugehört, die Leser zum Nachdenken zu bringen über unsere Welt und ihre Selbstverständlichkeiten. Um dies zu erreichen, hat Journalismus viele Möglichkeiten. Eine davon ist eine leichte Form von überlegter Provokation. Wir waren der Meinung, daß es nicht selbstverständlich ist, daß eine antike griechische Münze 3,25 Mio. $ wert ist. Und hier ist, was Sie zu diesem Thema schrieben...
Ausstellung zum Euro-Bargeld im Geldmuseum der OeNB
Am 1. Januar 2012 jährte sich die Einführung des Euro-Bargeldes zum zehnten Mal. Zu diesem Anlass zeigt die Oesterreichische Nationalbank vom 11.1. bis 29.6. eine Ausstellung in ihrem Geldmuseum, die den Euro unter verschiedenen Facetten beleuchtet.
Sammlung antiker Münzen an Bonner Universitätsstiftung gestiftet
Jürgen Trumpf und seine Frau Maria Trumpf-Lyritzaki haben der Bonner Universitätsstiftung ihre Münzsammlung gestiftet. Die Münzen werden im Akademischen Kunstmuseum zu besichtigen sein.
30 Jahre Chinas Gold- und Silberpandas
Eine der beliebtesten Anlagemünzen der Welt feiert ein Jubiläum. Die goldenen Pandamünzen aus China gibt es seit 30 Jahren. Die silberne Ausgabe folgte zwar erst ein Jahr später, beide werden aber nun in „Jubiläumsprägungen" aufgelegt. Die Chinesische Zentralbank hat die Motive Mitte Dezember bekanntgegeben.
Slowakei gibt 100-Euro-Goldmünze für Fürst Pribina von Nitra heraus
Pribina war der erste bekannte slowakische Herrscher, Prinz von Nitrava, einer Gegend im Westen der heutigen Slowakei, wo er bis 833 regierte. Die Zentralbank der Slowakei erinnert an seinen 1150. Todestag mit einer Goldmünze.
Der „Jaeger“, das Standardwerk zu deutschen Münzen, in Neuauflage
Keine Preisliste und kein Auktionskatalog, die / der nicht nach den Katalognummern des „Jaegers“ zitiert: Ein Standardwerk, wenn man deutsche Münzen seit der Gründung des Kaiserreichs präzise bestimmen und bewerten möchte. Jetzt wurde es in der 22. Auflage aktualisiert.








