Sonntag, 06.07.2025
Sponsored by

 

14763 BEITRÄGE 0 KOMMENTARE

Altes sammeln und handeln unter dem neuen Recht

Eine aktuelle politische Strömung sorgt für Verunsicherung. „Die eigentlichen Plünderer sind die Sammler.“ Es werden für alte Kulturgüter Nachweispapiere gefordert ...

Von teutschen Eichen und nationalen Gefühlen

Eigentlich ist der Eichenast, den wir auf unseren deutschen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen geboten bekommen, ziemlich unspektakulär. Wie langweilig möchte mancher sagen. Allerdings würde er sich damit selbst bloßstellen, denn das Symbol der Eiche ist uralt und mit der nationalen Identität Deutschlands fest verbundenen...

Erhaltungen made in USA

„Slabs“, so nennen die Amerikaner die Plastikkästchen, in denen Münzen für eine Gebühr nach einem Prozeß namens Grading verschweißt werden. Was steckt dahinter? Welche Vorteile hat dieses System? Welche Probleme?

Das Geld der Deutschen Kolonien

Sie verbreiten Exotik, die Münzen der deutschen Kolonien mit ihren Palmen und Löwen, ihren Elefanten und Paradiesvögeln. Sie erinnern an eine Zeit, in der auch Deutschland seinen Platz an der Sonne suchte, nur um ernüchtert festzustellen, daß Kolonien meist mehr kosten als sie bringen. Wir erzählen die Geschichte Deutsch Ostafrikas, Deutsch Neuguineas und Kiautschou und zeigen einige der schönsten Prägungen, die die Münzstätte Berlin jemals herstellte...

Der Goldschatz vom Baikalsee

Der Baikalsee – 31.500 Quadratkilometer groß, 1.637 Meter tief – zumindest an seiner tiefsten Stelle. Hier ruhen wohl große Teile der Überreste des Schatzes von Zar Nikolaus II., der während des Russischen Bürgerkriegs verschwand. Die Geschichte des Zarengoldes erzählt unser Gastautor „numiscontrol“...

Numismatik in Rußland

Wie ist das, wenn der Staat das Monopol auf seine Kultur erhebt? Der real existierende Sozialismus in der einstigen Sowjetunion liefert uns einen beängstigenden Eindruck davon, was geschieht, wenn der Staat jedes private Sammeln verbietet. Vasily Gerasimov, ein intimer Kenner der russischen Münzszene, bietet uns eine Nahaufnahme der numismatischen Welt in Russland – während des Sozialismus und heute...

Zwei Herzöge in Pommern

Am 31. Januar 2013 kommt in Berlin bei Künker eine Sammlung Pommern zur Versteigerung. Wir stellen Ihnen daraus zwei Münzen vor, die so unterschiedlich sind wie die Männer, die sie prägen ließen.

Das polnische Abenteuer Augusts des Starken

Friedrich August I., August der Starke, wie er sich gerne nannte, war hochbegabt und ehrgeizig. Er wollte mehr als das „kleine“ Sachsen, er wollte in der internationalen Politik mitspielen. Eine hervorragende Gelegenheit dazu bot sich, als 1696 der polnische König starb…

Union et Force: Eine Münze im Dienste der Republik, geprägt unter Napoleon

Am 4. Februar 2016 versteigert das Auktionshaus Künker eine Probe in Gold zum französischen 5 Francs-Stück des Jahres 10. Es ist ein Typ, der auf das Direktorium zurückgeht und von Napoleon erst geändert wurde, als er sich seiner Macht gewiss war.

Gold aus Goldkronach

Jahrhundertelang waren die Gruben von Goldkronach überaus ertragreich. Dann versiegte ihr Reichtum. Die bayerischen Könige wollten dies nicht wahrhaben und planten große Investitionen. Eine Münze erzählt, mit welchem Erfolg dies geschah.
error: Alert: Content selection is disabled!!