Numismatische Miniaturen aus dem Norden: Teil 1 – Die gestohlenen Kronen von Strängnäs
Strängnäs, 31. Juli 2018: Diebe machen sich mit zwei Kronen und einem Reichsapfel davon. Es handelt sich um einzigartige Reliquien der schwedischen Geschichte, die für die Bekehrung des Landes zum Protestantismus stehen. Auf unserer Reise in den Norden haben wir sie natürlich in Strängnäs gesehen.
Ein deutscher Cicero
Am 7. Oktober 2014 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Otto Horn. Darin befinden sich Zimelien der europäischen, aber auch der altdeutschen Münzprägung. Wir stellen hier ein spektakuläres Stück vor, einen dicken, dreifachen Taler des Mainzer Erzbischofs Anselm Casimir Wamboldt von Umstadt, den man den deutschen Cicero nannte.
TRAIANUS – OPTIMUS PRINCEPS, DACICVS
Im Jahr 107 n. Chr. feierte Rom einen großen Triumph. Kaiser Traian war von seinem erfolgreichen Feldzug gegen die Daker zurückgekehrt. An seinen Sieg erinnern nicht nur Münzen, sondern auch eine winzige Emission seltener Medaillons, von denen eines in der Auktion Gorny & Mosch 224 am 13. Oktober 2014 zur Versteigerung kommt.
Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Österreich – 1 Euro – Mozart
Mozart ist eine Marke. Wie Coca Cola, Mercedes oder Apple. Unter seinem Namen kann man alles verkaufen: Die Getreidegasse in Salzburg, die echten Mozartkugeln und das Land Österreich, das auf seinen Münzen einen Komponisten abbildet, der eigentlich nicht wirklich österreichisch ist.
Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Spanien – 10, 20 und 50 Cent – Miguel de Cervantes
Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Miguel de Cervantes, den Autor des Don Quijote, als Münzbild zu wählen, ist ein genialer Schachzug, um die einstige Weltmacht Spanien von ihrer liebenswerten Seite zu zeigen.
MenschenGesichter Teil 24: Eine Frau als Herrin von Zürich
Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Auf dieser Münze tritt die Einzelperson allerdings in den Hintergrund, lediglich das Amt und der Einfluss der Äbtissinnen des Fraumünsters sind verewigt.
Was kostet die Burg?
Was denken Sie, was kostete es eigentlich, im Mittelalter eine Burg zu bauen? Was würde es heute kosten, die gleiche Burg zu errichten? Und welchen Anteil an dem Einkommen einer Kleinstadt hätte der Bau verschlungen? In diesem Beitrag finden Sie Antwort auf diese Fragen.
Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Spanien – 1, 2 und 5 Cent – Santiago de Compostela
Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Was bedeutet für Spanien die Wallfahrt zum heiligen Jakob? Und welche Rolle spielte die Jakobsstraße für europäische Christen im Mittelalter? Hier lesen Sie Hintergründe zum Motiv der spanischen 1, 2 und 5 Cent-Münzen.
Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Italien – 1 Cent – Castel del Monte
Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Warum haben sich die Italiener entschieden, ausschließlich Kunstwerke auf ihren Euro-Münzen darzustellen? Und welche Rolle spielt im italienischen Selbstverständnis das berühmte Castel del Monte, das Friedrich II. erbaute?
Ballspiele im Alten Mexiko
Nur noch drei Tage und wir wissen, wer Fußballweltmeister 2014 wird. Die Sieger werden zu Helden der Nation. Die Verlierer reisen zurück in die Heimat, geschlagen, aber immer noch um einiges reicher als sie nach Brasilien gekommen sind. Sie haben ein besseres Schicksal, als es Ballspielern bei den Maja drohte.