Samstag, 11.10.2025
Sponsored by

Artikel der Woche

Die Geschichte Südamerikas anhand der Münzen der Sammlung Lissner

Die numismatische Geschichte Südamerikas ist genauso spannend wie seine politischen Unruhen zwischen der spanischen Conquista und seinem Kampf für die Unabhängigkeit. In der Sammlung Lissner finden sich zahllose numismatische Prachtstücke, die diese faszinierende Geschichte wieder zum Leben erwecken.

Die irische Harfe

Von 1 Cent bis zu 2 Euro, auf jeder einzelnen Münze Irlands ist eine Harfe zu sehen. Wir fragen, warum die Harfe eine so wichtige Rolle für die Identifikation Irlands spielt.

Einzigartige Münze mit Drachenmotiv aus Kent

Am 20. Februar 2014 wurde eine höchst seltene antike britische Silbermünze von einem Sondengänger in der Nähe von Canterbury in Kent gefunden. Die Münze wurde vermutlich im Auftrag eines unbekannten Herrschers der Cantiaci zur Zeit der Christi Geburt geprägt.

Handelsmünzen Friedrichs II.

Am 2. Juli 2014 kann das Osnabrücker Auktionshaus Künker ein Jubiläum feiern. An diesem Tag findet seine 250. Auktion statt. Und natürlich wird etwas ganz Besonderes versteigert: Die Sammlung Masuren – Münzen des Königreichs Preußen. Darin finden sich Raritäten der preußischen Münzprägung in bester Erhaltung. Dies ist eine wunderbare Grundlage, um sich einmal mit den Handelsmünzen Friedrichs des Großen zu beschäftigen.

Die Wiedertäufer – Eine Episode aus Münsters Geschichte

Wer in Münster zur Lambertikirche emporsieht, entdeckt über der Kirchturmuhr eine mehr als merkwürdige Zierde. Weit oben, für jeden sichtbar, hängen dort drei eiserne Käfige. Ihre Geschichte wollen wir heute erzählen.

Die Feenkönigin

Sie wird als die schönste Münze Englands bezeichnet, jener Münztyp der jungen Königin Victoria, der sie als Una zeigt, die den britischen Löwen mit ihrem Szepter leitet. Die Darstellung geht auf ein Gedicht aus dem 16. Jahrhundert zurück, das den Lobpreis einer ganz anderen Königin sang. Nun wird in der Sommerauktion von Künker eines dieser seltenen Stücke mit einer Schätzung von 50.000 Euro angeboten.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Österreich – 2 Euro – Bertha von Suttner

Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Bertha von Suttner stand an der Spitze einer Friedensbewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubte, sie könne alle Kriege der Zukunft verhindern. Eine würdige Protagonistin für die österreichischen Euro-Münzen.

MenschenGesichter Teil 23: Der Beginn der Rosenkriege oder der untätige König

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Diese Folge beschäftigt sich mit dem Porträt und der Geschichte Heinrichs VI.

MenschenGesichter Teil 22: Das Kind aus Apulien

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge zeigt Friedrich II., dass man einen Thron nicht nur mit Waffengewalt gewinnen kann.

Sestos und Abydos, Hero und Leander: Eine Liebesgeschichte auf Münzen

Antike Städte zeigten gerne auf ihren Münzen, was in ihren Augen ihre Identität ausmachte. Für zwei Städte am kleinasiatischen Hellespont war dies eine bewegende Liebesgeschichte mit tragischem Ausgang.

In unserem Archiv stellen wir Ihnen alle Inhalte zur Verfügung, die seit Gründung der MünzenWoche erschienen sind.

error: Alert: Content selection is disabled!!