MenschenGesichter Teil 21: Wo ist Gott?
Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. In dieser Folge der Serie „MenschenGesichter“ geht es jedoch viel mehr um die Frage, ob das Gebot „Du sollst dir kein Gottesbild machen.“ auch für Münzen gilt.
Verschollen und wiedergefunden – in Brentonico geopfertes Keltengold
Helmut Rizzolli stellt drei keltische Goldmünzen vor, die im 19. Jahrhundert in Tirol gefunden wurden. Vor hundert Jahren bezahlte ein Museum damit seine Heizungskosten, vor kurzem sind die Stücke im Handel aufgetaucht und können endlich gedeutet und analysiert werden.
MenschenGesichter Teil 20: Eine antike Power-Frau
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Die Serie „MenschenGesichter“ berichtet in dieser Folge von einer für ihre Zeit außergewöhnlich starken Frau.
MenschenGesichter Teil 19: Der Heilige der Heiden
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ erfahren Sie diesmal, warum Iulianus den Beinamen „der Abtrünnige“ trug.
MenschenGesichter Teil 18: Ein Bild von einem Kaiser
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ lesen Sie diesmal, dass Mythos und Realität in der Geschichtsschreibung nicht immer leicht auseinander zu halten sind.
MenschenGesichter Teil 17: Wer soll was bezahlen?
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ erfahren Sie diesmal, warum der Versuch einer Volkswirtschaft im alten Rom scheiterte.
MenschenGesichter Teil 16: Der Brudermord des Caracalla
Schon römische Kaiser litten unter psychosomatischen Beschwerden. Erfahren Sie in dieser Folge der Serie „MenschenGesichter“, warum der Mord an seinem Bruder Caracalla schlaflose Nächte bereitete und was er dagegen unternahm.
So macht man Münzen mit Polymerring: Ein Besuch in der Münzstätte Karlsruhe
Am 14. April 2016 werden die 5-Euro-Münzen „Planet Erde“ emittiert. Es liegen wesentlich mehr Bestellungen vor als Stücke geprägt wurden. Für all diejenigen, die leer ausgingen, gibt es hier wenigstens einen Blick in die Karlsruher Münzstätte, wo ein Teil davon hergestellt wurde.
Löwe aus dem Norden – Triumphator im Leben und im Tod
Am 13. März 2014 versteigert das Osnabrücker Auktionshaus Künker in seiner Auktion 247 die Sammlung Baums von historischen Medaillen. Darin entdeckt der Kenner viele historisch hoch interessante, künstlerisch äußerst ansprechende Medaillen, so ein Stück, das anlässlich der Beisetzung von Gustav II. Adolf von Schweden in der Riddarholms-Kirche von Sebastian Dadler geschaffen wurde.
Zwischen Krieg und Frieden: Die rumänischen Gedenkmünzen von 1939
Goldmünzen kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs? Eine Gedenkprägung zum 100. Geburtstag von König Karl, ohne einen einzigen Hinweis auf diesen Herrscher? Man muss den historischen Hintergrund kennen, um zu verstehen, warum Karl II. 1939 diese Münzen prägen ließ.