Donnerstag, 09.10.2025
Sponsored by

Artikel der Woche

Dionysos – Gott der Exstase

Kaffee oder Champagner? Apollon oder Dionysos? Das 19. Jahrhundert stilisierte Dionysos zum Gott des Rauschs, zur Inkarnation unseres Unterbewussten. Wie aber sahen die Griechen ihren Gott? Wir verfolgen diese Frage mittels einiger Münzen aus der kommenden Auktion 335 der Hess Divo AG, die am 6. Dezember 2018 durchgeführt wird.

Fälschungen erkennen – leicht gemacht

Teil 4: Fälschungen aus übertragenen Stempeln, sog. „Transfer dies“ Fälschungen, die aus übertragenen Stempeln, den sogenannten transfer dies, hergestellt wurden, sind deshalb so gefährlich, weil sie weder die Charakteristika gegossener Fälschungen aufweisen noch die der Fälschungen aus neu...

Sizilianisches Mosaik Teil 10: Rettung durch die Mutterstadt Korinth

Nach der Ermordung des Dion, Herrscher in Syrakus, suchten seine Anhänger Hilfe in Korinth, woher vor vielen Jahrhunderten die Siedler gekommen waren, die Syrakus gegründet hatten. Tatsächlich gelang es Timoleon, das syrakusanische Gebiet zu stabilisieren.

Helios, der Koloss von Rhodos – und die rhodischen Tetradrachmen

Zehn Rhodier, zehn Schiffe, so lautet ein antikes Sprichwort. Es spricht von der Quelle des Reichtums der Insel, die einen der wichtigsten Häfen der Antike besaß. Ihn beschützte der Koloss von Rhodos, eine Statue des Helios, der auch auf den rhodischen Münzen abgebildet ist.

Seleukidische Münzen – Teil 1

David Michaels hat einen Überblick zu Geschichte und Münzprägung im Reich der Seleukiden verfasst. Sein Artikel hilft Ihnen, die Seltenheiten zu erkennen und gibt Ihnen alle Hinweise, die Sie brauchen, um in das spannende Thema einzutauchen.

Von Hirschen, Heiligen und den Münzen der Stadt Zürich

Waren Sie schon einmal in Zürich? Vielleicht sogar in der letzten Woche im Oktober, wenn traditionell alle großen Zürcher Auktionshäuser ihre Herbstauktionen abhalten? Dann haben Sie bestimmt ...

Römische Münzen aus der Münzstätte Mailand

In Auktion 43 der Münzen & Medaillen GmbH kommen 70 römische Münzen zum Aufruf, die in der Münzstätte von Mailand geprägt wurden. Hier erfahren Sie mehr über Prägungen aus dieser Münzstätte.

Sizilianisches Mosaik Teil 12: Naxos und Leontinoi

Naxos war die erste griechische Stadt, die auf dem Boden Siziliens gegründet wurde. Heute sehen wir seine Münzen sowie die des von Naxos aus gegründeten Leontinoi und der Stadt Katane.

Der Pegasos von Korinth

Dieser wunderschöne, frühe Stater von Korinth zeigt Pegasos auf der Vorderseite. Das geflügelte Pferd war das Symbol, mit dem sich alle Bürger der Stadt Korinth identifizieren konnten. Doch warum war es das, und wie kam es dazu?

Ein Donativ Constantins des Großen

Am 1. März 317 feierte Constantinus II. seine Vicennalia, sein 20jähriges Regierungsjubiläum. Dies war in erster Linie ein religiöses Fest, das seine Wurzeln noch in den Bräuchen zur Zeit der römischen Republik hatte.

In unserem Archiv stellen wir Ihnen alle Inhalte zur Verfügung, die seit Gründung der MünzenWoche erschienen sind.

error: Alert: Content selection is disabled!!