Postumus – Der Schöpfer des Gallischen Sonderreichs
Alamannen, Iuthungen, Franken, Sasaniden bedrängen das römische Imperium. Postumus nutzt die Gunst der Stunde und gründet das Gallische Sonderreich. Wir erzählen die Geschichte seiner Münzprägung anhand einer umfassenden Spezialsammlung, die in der kommenden Jacquier Auktion versteigert werden.
Die Bergwerke von Melle
Als die Araber im 7. Jahrhundert n. Chr. auszogen, um ihrem neuen Glauben ein Weltreich zu erobern, veränderte sich nicht nur die religiöse und politische, sondern auch ...
Alexander von Abonuteichos – Ein Lehrstück aus Kleinasien über Leichtgläubigkeit im 2. Jahrhundert n. Chr.
Sie gehören auch zu den Leuten, die glauben, dass es mehr Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, als uns die Schulweisheit lehrt? Nun, damit stehen Sie in einer endlosen Tradition und können sich darauf berufen, dass es schon in der Antike Leute gab, die genauso dachten wie Sie...
Caesarmörder
Münzen mit dem Porträt des Brutus sind äußerst selten. Cassius ist sogar noch seltener auf Münzen zu finden. Man kennt bis jetzt nur einen Münztyp, der den überzeugten Republikaner wahrscheinlich zeigt. Beiden Caesarmördern können Sie in der kommenden Künker-Herbst-Auktion 280 ins Gesicht blicken.
Globalisierung in römischer Zeit: Der Handel mit Indien
In der kommenden Auktion Künker am 13. März 2017 werden einige interessante Aurei versteigert. Es handelt sich um indische Imitationen römischer Goldmünzen. Sie zeugen von den engen Handelsverbindungen zwischen Rom und dem indischen Subkontinent.
Fälschungen erkennen – leicht gemacht
Teil 3: Galvanos
In den letzten beiden Teilen von „Neues von der Fälschungsfront“ haben wir uns mit Fälschungen beschäftigt, die mittels neu geschnittener Stempel hergestellt wurden sowie mit gegossenen Fälschungen. Dieser Teil ist einer dritten Sorte von Fälschungen gewidmet: den Galvanos...
Die Münzen des Philippos II. von Makedonien
Philipp II. gehört zu den bedeutendsten Herrschern der Antike. Er machte aus dem kleinen und bedrohten Makedonien eines der mächtigsten Königreiche der antiken Welt. Seine Münzen kursierten in ganz Griechenland und kauften ihm, was er brauchte, Loyalität, Politiker, Söldner...
Neun Monate und 13 Tage: Die Herrschaft des Galba
Das traditionsreiche Auktionshaus Hess-Divo bietet in seiner Auktion 333 am 30. November 2017 eine ganz besondere Spezialsammlung an, die Galba Collection. Sie ist dem römischen Kaiser Galba gewidmet, jenem ersten Kaiser, der nicht mehr aus dem julisch-claudischen Herrscherhaus stammte. Wir erzählen seine Geschichte anhand einiger Raritäten aus dieser Sammlung.
Der Pegasos von Korinth
Dieser wunderschöne, frühe Stater von Korinth zeigt Pegasos auf der Vorderseite. Das geflügelte Pferd war das Symbol, mit dem sich alle Bürger der Stadt Korinth identifizieren konnten. Doch warum war es das, und wie kam es dazu?
Der Geist des Geldes
Wie gerne lachen wir, am liebsten über die Schwächen der anderen. Wahrscheinlich haben wir deshalb so viel Spaß an Karikaturen: Weil sie uns zunächst zum Lachen bringen, ehe wir betroffen nachzudenken beginnen.
Die Aareal Bank hat das wohl ähnlich gesehen, denn die Geschäftsleitung beschloß vor etwa 20 Jahren, eine Sammlung von Karikaturen anzulegen, die sich mit dem höchst interessanten Verhältnis von Mensch und Geld beschäftigen. Rund 300 Originale von Sempé, Hogarth, Daumier, Hurzlmeier, Heitzinger und vielen, vielen anderen sind dafür zusammengetragen worden. Nun verfügt das Wilhelm-Busch-Museum über das Material: Die Aareal Bank vertraute dem „Deutschen Museum für Karikatur und kritische Graphik“ ihre Sammlung als Dauerleihgabe an. Eine erste Ausstellung wurde bereits 2009 präsentiert, hoffen wir, daß viele weitere folgen werden.











