Sizilianisches Mosaik Teil 12: Naxos und Leontinoi
Naxos war die erste griechische Stadt, die auf dem Boden Siziliens gegründet wurde. Heute sehen wir seine Münzen sowie die des von Naxos aus gegründeten Leontinoi und der Stadt Katane.
Helios, der Koloss von Rhodos – und die rhodischen Tetradrachmen
Zehn Rhodier, zehn Schiffe, so lautet ein antikes Sprichwort. Es spricht von der Quelle des Reichtums der Insel, die einen der wichtigsten Häfen der Antike besaß. Ihn beschützte der Koloss von Rhodos, eine Statue des Helios, der auch auf den rhodischen Münzen abgebildet ist.
Seleukidische Münzen – Teil 1
David Michaels hat einen Überblick zu Geschichte und Münzprägung im Reich der Seleukiden verfasst. Sein Artikel hilft Ihnen, die Seltenheiten zu erkennen und gibt Ihnen alle Hinweise, die Sie brauchen, um in das spannende Thema einzutauchen.
Von Hirschen, Heiligen und den Münzen der Stadt Zürich
Waren Sie schon einmal in Zürich? Vielleicht sogar in der letzten Woche im Oktober, wenn traditionell alle großen Zürcher Auktionshäuser ihre Herbstauktionen abhalten? Dann haben Sie bestimmt ...
Sizilianisches Mosaik Teil 11: Die klassische Münzprägung von Syrakus
Die Münzen von Syrakus gehören zu den schönsten Prägungen der Antike. Hier sehen Sie einige Beispiele.
Seleukidische Münzen – Teil II
David Michaels hat einen Überblick zu Geschichte und Münzprägung im Reich der Seleukiden verfasst. Sein Artikel hilft Ihnen, die Seltenheiten zu erkennen und gibt Ihnen alle Hinweise, die Sie brauchen, um in das spannende Thema einzutauchen.
Der glücklose Kaiser Clodius Albinus – eine Porträtstudie
Die Überraschung war perfekt, als bei Auktion 184 der Firma Gorny & Mosch – Giessener Münzhandlung am 18. Dezember 2009 ein römischer Porträtkopf aus dem späten 2. Jahrhundert n. Chr. versteigert wurde. Es handelte sich um ein qualitätvolles Marmorbildnis bester Erhaltung, die ...
Postumus – Der Schöpfer des Gallischen Sonderreichs
Alamannen, Iuthungen, Franken, Sasaniden bedrängen das römische Imperium. Postumus nutzt die Gunst der Stunde und gründet das Gallische Sonderreich. Wir erzählen die Geschichte seiner Münzprägung anhand einer umfassenden Spezialsammlung, die in der kommenden Jacquier Auktion versteigert werden.
Der Pegasos von Korinth
Dieser wunderschöne, frühe Stater von Korinth zeigt Pegasos auf der Vorderseite. Das geflügelte Pferd war das Symbol, mit dem sich alle Bürger der Stadt Korinth identifizieren konnten. Doch warum war es das, und wie kam es dazu?
Eulen nach Athen tragen
Der Parthenon von Athen – bezahlt mit athenischen Tetradrachmen.
Im Jahre 479 besiegten die Griechen die Perser bei Plataiai. Daß damit ein Jahrzehnte langer Kampf zu Ende sein würde, wagte damals noch niemand zu hoffen. Im Gegenteil, jede griechische Stadt fürchtete, daß der persische König mit seinen unermeßlichen Schätzen und seinen sagenhaften Ressoucen ein neues, ein noch größeres Heer aufstellen würde, um ganz Griechenland zu erobern. Man mußte etwas unternehmen, um dem zuvor zu kommen. So gründeten einige griechische Städte unter Führung von Athen einen Bund, um sich bei einem Angriff zu verteidigen.