Die Zürcher und ihr Geld
In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.
Biografie des Genfer Philosophen Henri-Frédéric Amiel
Im Conzett Verlag ist Hans Peter Treichlers Biografie des Genfer Philosophen Henri-Frédéric Amiel erschienen. Grundlage des Buches sind Amiels Tagebucheinträge über sein Verhältnis zum Geld.
Publikumsmagnet Stuttgarter Münzmesse
Die Stuttgarter Münzmesse am 22. und 23. September 2012 erwies sich als großer Erfolg für Besucher und Händler. Bei Sammlern begehrte Monaco 2-Euro-Münzen zum Nennwert, eine Schauprägung sowie ein reiches Angebot begeisterten über 2.000 Besucher. Das freute auch die Händler.
Symposium der Münze Hall in Tirol
Am Freitag, 12. Oktober 2012, veranstaltet die Mu?nze Hall in Tirol ein Symposium. Im Mittelpunkt stehen die historische Bedeutung der Haller Münzstätte und der Walzenprägung. Für Interessierte veröffentlichen wir hier das Programm.
Aphroditetempel in Thessaloniki zugeschüttet
In Thessaloniki wurde ein antiker Aphroditetempel mit Erde zugeschüttet. Am 18. September 2012 entschieden offizielle Stellen unerwartet, dem Bürgerengagement ein Ende zu setzen, das sich um den Tempel herum gebildet hatte.
Numismatisches Nordspanien – Teil 7
Diese Etappe führt uns auf den alten Pilgerweg nach Santiago. Wir besuchen eine mozarabische Kirche mitten in den Bergen, fahren über den Rabanal, den Pass, der wegen seiner unberechenbaren Wetterwechsel bei den Pilgern so gefürchtet war und kommen in die alte Hauptstadt Leon, wo uns die „Sixtinische Kapelle der romanischen Kunst“ erwartet.
100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek
Vor 100 Jahren wurde auf Veranlassung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig die Deutsche Bücherei gegründet. Zu diesem Anlass gibt es eine 10-Euro-Gedenkmünze und ein Sonderpostwertzeichen.
Urteilsspruch zu 1933 Double Eagle bestätigt
Ein Bundesrichter hat das Urteil zu den Besitzrechten an zehn Double-Eagle-Goldmünzen aus dem Jahr 1933 bestätigt. Nachkommen eines Münzhändlers hatten sie der Münzstätte Philadelphia übergeben, um ihre Echtheit feststellen zu lassen. Die Vereinigten Staaten meldeten daraufhin Besitzansprüche an.
Münze mit Weltkarte auf Nano-Chip
Für den Inselstaat Cook Islands ist es der Coin Invest Trust gelungen, mit Hilfe modernster Nanotechnologie eine detaillierte Weltkarte auf einen fingernagelgroßen Chip zu bannen, der kunstvoll in die Gestaltung einer Münze eingebunden ist: „Nano Earth“.
Ausstellung in Speyer zu Sportmotiven auf Münzen
Vom 20. September 2012 an stellt die Sparkasse Speyer in Zusammenarbeit mit der Numismatischen Gesellschaft Speyer Münzen mit Sportmotiven von der Antike bis zur Gegenwart aus.