Byzantinische Siegel

John A. Cotsonis (Hrsg.), Catalogue of Byzantine Seals at Dumbarton Oaks and in the Fogg Museum of Art. Band 7: Anonymous, with Bilateral Religious Imagery. Dumbarton Oaks Research Library and Collection, Washington DC 2020. 334 S., mit 1144 farbigen Abbildungen. Hardcover, 28 x 22 cm. ISBN: 978-0884024729. 58.50 Euro.
[bsa_pro_ad_space id=4]

Manchmal ist es ganz spannend, sich zu fragen, warum wir eigentlich erforschen, was wir erforschen. Kürzlich lernte ich zum Beispiel, dass die moderne Diplomatik – also die Lehre von den Urkunden – erst im 18. Jahrhundert entstand, und dass die Sphragistik – also die Lehre von den Siegeln – sozusagen als eine Hilfswissenschaft der Hilfswissenschaft begründet wurde, nämlich um Urkunden besser datieren und hinsichtlich ihrer Echtheit untersuchen zu können. Doch weil man dafür nicht die Methoden der Diplomatik, sondern die der Numismatik anwandte, werden Siegel heute normalerweise nicht in Archiven, sondern in Münzkabinetten gesammelt. So besitzen das auf byzantinische Forschungen konzentrierte Dumbarton Oaks und das Fogg Museum of Art in Harvard eine umfangreiche Sammlung von 17.000 byzantinischen Siegeln, die immer wieder in neuen Bänden dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet werden. 2020 hat John A. Cotsonis einen neuen Band publiziert, der diesmal alle anonymen Siegel umfasst, die religiöse Motive zeigen.

Wofür braucht man anonyme Siegel?

Die Frage, welchen Zweck anonyme Siegel haben, ist alt. Schließlich sind Siegel ja der Inbegriff eines persönlichen Zeichens. Warum sollte der Eigentümer einer Ware, der Unterzeichner eines Briefes seinen Namen verschweigen wollen? Deshalb argumentierten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts, dass solche Siegel nicht Individuen, sondern religiösen Institutionen gehören könnten.

Diese Vorstellung ist längst überholt. Die literarische Überlieferung steht dem nämlich entgegen. Anna Komnena, die eine wichtige Geschichte der Herrschaft ihres Vaters Alexios I. verfasste, schreibt zum Beispiel, dass ihre Mutter ein anonymes Siegel mit religiöser Thematik benutzte, als sie ihren Mann in seiner Abwesenheit vertrat. Ferner wissen wir, dass gerade hohe Beamte und Mitglieder der kaiserlichen Familie gerne ihre Frömmigkeit zeigten, indem sie Vorder- und Rückseite ihres Siegels mit religiösen Symbolen schmückten. Es könnte also durchaus sein, dass manches Mitglied des Hochadels, mancher hohe Beamte sehr bewusst nicht ein mit dem eigenen Namen gekennzeichnetes Siegel, sondern ein anonymes einsetzte.

Die Frage nach dem „warum“ ist nicht abschließend zu beantworten. Den Sinn könnte aber vielleicht jeder erahnen, der sich fragt, warum eine Automarke wie Mercedes schon am Mercedesstern erkannt wird. Es ist eben nicht nur ein Zeichen der Bescheidenheit, sondern auch der Arroganz davon auszugehen, dass ein namenloses Zeichen von allen, die es sehen, verstanden wird.

Eine andere Möglichkeit wäre es natürlich, solche Siegel als Massenprodukte zu verstehen, die billiger zu kaufen gewesen sein könnten, als solche, die den eigenen Namen zeigten. Doch die augenscheinliche Seltenheit dieser Art von Siegel spricht gegen diese Hypothese. Von 117.177 erfassten Siegeln gehören lediglich 572 Stück zu dieser Gruppe. Würde es sich um ein Massenprodukt handeln, wären andere Zahlen zu erwarten.

Einführung und Fallstudien

Der Autor des Katalogs, John A. Cotsonis, geht auf diese allgemeinen Fragen in seiner Einleitung ausführlich ein. Er spricht darüber, wie individuell die Vorliebe und Entscheidung des Siegelinhabers für ein persönliches Motiv waren. Er gruppiert die verschiedenen Darstellungen und fragt sich, welche eindeutig als Vorder-, welche als Rückseite verstanden werden muss. Er behandelt Datierungsfragen und zeigt an 27 Fallstudien, wie er seine Datierungen begründet.

Mehr als ein einfacher Katalog

Es folgt der Katalog – übersichtlich angeordnet nach den verschiedenen Darstellungstypen. Die durchwegs farbigen Bilder im Maßstab 1:1 sind ausgezeichnet. Die Siegel sind detailliert beschrieben und datiert. Gelegentlich fügt der Autor einen Kommentar zu den einzelnen Stücken an.

Jedem Darstellungstyp geht eine Einführung voraus, in der das Phänomen gesamthaft umrissen wird. So erfahren wir zum Beispiel aus einer dieser Einführungen, dass weltweit nur neun Siegel existieren, die eine Darstellung aus dem Alten Testament zeigen, und dass die Mehrheit der szenischen Siegel – also derjenigen, die nicht eine Person, sondern ihre Handlungen abbilden – aus dem 11. und 12. Jahrhundert stammen und extrem selten sind. Spannend ist, dass sich das aus den theologischen Entwicklungen der Zeit ableiten lässt. Denn damals entstand der orthodoxe Festtagskalender, wie wir ihn heute kennen, der wichtige Ereignisse aus dem Leben Jesu und der Mutter Gottes enthält.

Damit wird dieser Katalog zu wesentlich mehr als einem bloßen Katalog zum Bestimmen von Siegeln; er nimmt die Siegel als Quellen ernst und ordnet sie in ihren Zusammenhang ein, erläutert also seinem Benutzer welche theologische Botschaft die Siegel tragen.

Dass der Katalog durch ausführliche Indices und ein Glossar erschlossen ist, müssen wir nicht eigens erwähnen. Das ist – genauso wie das wirklich umfangreiche Literaturverzeichnis – eine wissenschaftliche Selbstverständlichkeit.

Man darf also feststellen, dass dieses Buch ein Standardwerk ist, das sich (leider) nur an ein sehr begrenztes Publikum richtet. Umso großartiger ist es von einer Institution wie Dumbarton Oaks, solche Forschungen zu finanzieren und zu veröffentlichen. In einer Zeit, in der Professoren und Kuratoren daran gemessen werden, wie viele Studenten sie haben resp. wie viele Menschen ihre Ausstellungen besuchen, tut es gut zu sehen, dass es sich einzelne Institutionen leisten, Grundlagenforschung um der Forschung willen zu finanzieren.

Herausgekommen ist ein eindrucksvolles Werk, das ich auch denen empfehle, die sich nicht mit Siegeln, dafür aber mit byzantinischen Münzen beschäftigen. Da einige Motive sich mit denen der Siegel überschneiden, kann man aus diesem Buch viel über die Münzmotive lernen.

 

Bitte kaufen Sie das Buch direkt bei Dumbarton Oaks oder bei einem numismatischen Buchhändler ihrer Wahl.

Wenn es Sie interessiert, wie die Diplomatik entstanden ist, empfehlen wir Ihnen einen Artikel aus unserer Partnerpublikation Bookophile: Zwischen Mythos und Geschichte: Die Genealogie der Habsburger.

Dumbarton Oaks veröffentlicht spannende Podcasts zur byzantinischen Geschichte – natürlich in englischer Sprache.

Und auf der Website von Dumbarton Oaks gibt es eine eindrucksvolle Online-Präsentation byzantinischer Münzen.