Freitag, 21.11.2025
Sponsored by

 

14763 BEITRÄGE 0 KOMMENTARE

Neue Ausstellung im Alten Schloss Stuttgart

Rund 80.000 Jahre Kulturgeschichte präsentiert das Landesmuseum Stuttgart seit 2012 in seiner neuen Dauerausstellung. Und darunter befindet sich jede Menge Numismatisches, wie wir bei einem Besuch feststellen konnten.

MA-Shops

Nur geprüfte Fachhändler stellen bei MA-Shops ihr Angebot online ein. Rund 400.000 Artikel aus der bunten Welt der Numismatik sind jederzeit erhältlich. Hier finden Sie einige besonders bemerkenswerte Verkäufe des letzten Monats sowie einige interessante, gerade erst eingestellte Angebote.

Palau gibt Münze auf Heiligen Franziskus aus

Inselstaat Palau feiert die Namenswahl des neuen Papstes mit der Ausgabe einer Goldmünze auf den Heiligen Franz von Assisi. Passend zu der Einfachheit, die der Begründer des Ordens der Minderen Brüder stets einforderte, besticht die Prägung durch ihre klassische Schlichtheit.

„Römische Goldschätze“ – Fachkolloquium in Trier

Anlässlich des 20-jährigen Fundjubiläums des „Trierer Goldschatzes“, des größten kaiserzeitlichen Goldmünzenschatzes, steht diese Fundgattung im Zentrum eines Fachtreffens. Am Freitag, 27. September 2013, diskutieren Experten im Trierer Landesmuseum.

Die Seldschuken in Bagdad

Vom Hindukush bis Ostanatolien, von Zentralasien bis zum Persischen Golf, das hochmittelalterliche Reich der Seldschuken übertraf alles, was es damals in Europa gab. Im Jahr 1055 eroberte Tughrul-Beg, Enkel des Dynastiegründers Bagdad. Und damit beginnt das spannende Buch von Yahya Jafar, das Ursula Kampmann hier vorstellt.

Juden. Geld – Eine Ausstellung in Frankfurt

Noch bis 6. Oktober 2013 zeigt das Jüdische Museum Frankfurt eine Ausstellung zur ökonomischen Geschichte der Juden in Deutschland und Österreich. Vorurteile werden sichtbar und vor allem aus der Perspektive des Theaters erläutert.

Unser Cartoon: Franklins Welt

Die Philologin, Numismatikerin und Zeichnerin Claire Franklin gibt uns mit ihren Cartoons einen kleinen Einblick in ihre Welt. Neulich, in der Münzstätte ...

Kenias Taschendiebe kämpfen gegen bargeldlose Gesellschaft

Realität oder Satire? Kenias Taschendiebe hielten eine Pressekonferenz ab, in der sie gegen die bargeldlose Gesellschaft protestierten. Sie verlangen von der Regierung Fortbildungsmaßnahmen bei Bankkartenbetrug und ein Betätigungsverbot von Ausländern.

Campus St. Galli

Das oberschwäbische Meßkirch hat sich eine gewaltige Aufgabe vorgenommen. Seine Bürger wollen in einem internationalen Projekt das karolingische Idealkloster des St. Galler Klosterplans nachbauen. Im Juni 2013 wurde ihr arbeitendes Freilichtsmuseum eröffnet. Hier finden Sie einen Bildbericht von Ursula Kampmann.

Chinesische Geldgeschichte

China rühmt sich zu recht einer langen Geschichte. Eindrucksvoll bezeugt dies die chinesische Geldtradition, die einen ganz anderen Weg genommen hat als unsere westliche. In drei Teilen erzählt Ursula Kampmann diese spannende Entwicklung.
error: Alert: Content selection is disabled!!