800 Jahre Anhalt
Vergangene Woche haben wir den prächtigen Bildband "800 Jahre Anhalt", der auch für den Münzfreund einen wahren Augenschmaus bietet kurz vorgestellt. Nun lag es uns vor und war wahrlich wert, genauer besprochen zu werden.
Die Geldtruhe von Baron Rothschild
Die Österreichischen Museen stellen derzeit in einer groß angelegten Werbeaktion 100 Objekte aus 100 Museen vor. Manche von ihnen sprechen insbesondere historisch Interessierte an, so wie diese kunstvoll aus Stahl geschnittene Geldtruhe von 1733.
Unser Cartoon: Franklins Welt
Die Philologin, Numismatikerin und Zeichnerin Claire Franklin gibt uns mit ihren Cartoons einen kleinen Einblick in ihre Welt. Neulich, auf einer Münzbörse ...
Stabwechsel in der Swissmint
Rund 15 Jahre hat Kurt Rohrer der Swissmint als Geschäftsleiter gedient. Nun rückt der Zeitpunkt seiner Pensionierung heran. Sein Nachfolger wird Marius Haldimann, bisher stellvertretender Geschäftsleiter.
Die Eule von Athen als Pleitegeier
Die Erwin Dietrich AG ist mit ihren erfindungsreichen Medaillen und Tokens immer für einen Scherz gut. Die jüngste Prägung ist der griechischen Eurokrise gewidmet. Der Euro trägt Trauer und die Eule wird zum Pleitegeier.
Ausstellung „Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld“ in Stendal
Nach dem erfolgreichen Debüt in Berlin ist die Ausstellung „Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld“ noch bis zum 2. September 2012 im Altmärkischen Museum Stendal zu erleben. Der Besucher, erfährt, wie gut die scheinbaren Gegensätze doch zusammenpassen.
Anhalts Geschichte auf Münzen, Medaillen und Stichen
Dieses Jahr begeht Anhalt seinen 800. Geburtstag. Um das zu feiern, hat der Anhaltische Heimatbund einen prächtigen Band herausgegeben: „800 Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven“ zeigt unter anderem große Teile der wichtigen Münzsammlung der Stadt Bernburg.
Bamberg kann reiche Sammlung mittelalterlicher Münzen ankaufen
Durch eine großzügige Spende konnten die Museen der Stadt Bamberg 2009 mittelalterliche, in Bamberg geprägte Münzen ankaufen. Darunter befand sich auch Münzen eines erst vor wenigen Jahren bekannt gewordenen Pfennigtyps.
Automobil von Sarajevo
Die Österreichischen Museen stellen derzeit in einer groß angelegten Werbeaktion 100 Objekte aus 100 Museen vor. Manche von ihnen sprechen insbesondere historisch Interessierte an, so wie das Automobil, in dem 1914 Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo erschossen wurde.
Klimt als Goldschmied bei der Münze Österreich
Klimt sollte wie sein Vater Graveur, also Designer von Münzen, werden. Anlässlich des 150. Geburtstags von Gustav Klimt lädt das Belvedere am 14. Juli 2012 zu einem rauschenden Fest in Schloss und Garten mit einem Klimt-Workshop der Münze Österreich.