„Schellen-Ursli“ in Gold
Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint gibt am 26. Mai die Goldmünze „Schellen-Ursli“ heraus. Sie würdigt damit das Werk des Bündner Malers und Grafikers Alois Carigiet...
Römisches Sparschwein unter moderner Kaserne
1.247 hervorragend erhaltene Antoniniane lagen in einem Topf, der während einer archäologischen Routineuntersuchung im Rahmen eines Bauprojekts im Britischen Colchester zum Vorschein kam...
Der Münzschatz von Meckel
Ende Juni 2010 wurden in Meckel / Eifelkreis Bitburg-Prüm rund 7.800 römische Münzen gefunden. Der ehrliche Finder lieferte sie ein paar Tage später der Landesarchäologie ab. Er soll dafür lediglich 1.000 Euro Finderlohn bekommen...
Schatzregal in Deutschland
Dr. Diethardt von Preuschen hat uns eine aktuelle Übersicht über „die rechtlichen Grundlagen des Erwerbs von Eigentum an Sachen, die so lange verborgen gelegen haben, dass der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist (Schatz) in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland“ zusammengestellt...
Antike Numismatik in Tübingen in Gefahr!
Der Tübinger Archäologe Professor Thomas Schäfer ruft in einem offenen Brief dazu auf, die von Sparmaßnahmen bedrohte numismatische Arbeitsstelle der Universität zu retten. Es handelt sich um eine für Forschung und Wissenschaft gleichermaßen wichtige Position...
Zwanzig Jahre Belgas
„Auf den ersten Blick sah es aus wie ein ganz normales Zertifikat. Aber ich wunderte mich, dass es nicht den bekannten belgischen Franc als Währung angab, sondern eine Währung namens Belgas. Hagel und Granaten, was waren denn Belgas?“ Lesen Sie in Franky Leeuwercks spannendem Artikel, was es mit diesen Belgas auf sich hat.
Dorotheum, A-Wien
Über 1.800 Positionen Münzen wurden bei der Auktionssession am 24. und 25. Mai 2011 im Wiener Dorotheum verkauft. Gold war besonders gefragt: Ein 10facher Dukat Maria Theresias stieg auf stolze 103.200 Euro!
Profilierter Vorkämpfer für ein Recht zu sammeln wird Präsident des J. Paul Getty Trusts
James Cuno, bisher Direktor des Art Institute of Chicago, wird Präsident des J. Paul Getty Trusts. Cuno hat sich durch sein Eintreten für das Sammeln weltweit viele Freunde gemacht.
Forscherphantasien und Jupiters Blitzbündel: „Zeitalter der Fälschung“
Eine neue Ausstellung im Laténium in Hauterive / Neuchâtel (CH) widmet sich dem „Zeitalter der Fälschungen“. Antike Fälschungen und Fälschungen von Antiken, Mogeleien und echte Repliken: Die Ausstellung zeigt, was sonst im Verborgenen bleibt...
Unser Cartoon: Franklins Welt
Die Philologin, Numismatikerin und Zeichnerin Claire Franklin gibt uns mit ihren Cartoons einen kleinen Einblick in ihre Welt...







