Freitag, 19.09.2025
Sponsored by

 

14763 BEITRÄGE 0 KOMMENTARE

Das Zeitalter der Alchemie

Die Wunder der Alchemie faszinierten die klügsten Männer der frühen Neuzeit. Ein beeindruckendes Zeugnis dieser Leidenschaft ist eine Silbermedaille, die in der kommenden Herbst-Auktion von Künker am 28. September 2016 angeboten wird.

Philipp II. von Pommern und sein Münzhändler Philipp Hainhofer

Um 1600 galt Münzsammeln als „das“ Hobby der geistigen Elite. Der Kaiser selbst war ein begeisterter Sammler, ihn ahmten die Großen seines Reiches nach, unter ihnen Philipp II. von Pommern, der betreut von Philipp Hainhofer eine unvergleichliche Kunstsammlung aufbaute.

Ein großes Repräsentationsstück zu einem nicht ganz eindeutigen Anlass

Von Ferdinand III. gibt es erstaunliche Münzen aus dem Jahr 1629. Sie sind wahrscheinlich in Prag geprägt und waren nicht für den Umlauf vorgesehen. Eines dieser Stücke, das in der kommenden Sincona-Auktion versteigert wird, stellt Lutz Neumann vor.

Napoleon zähmt das Welfenross

Wie kann ein Sieger seinen Gegner tiefer demütigen als aus dem Silber der eroberten Bergwerke die eigenen Medaillen auf den Sieg zu prägen? Napoleon verstand sich auf die Kunst der Demütigung.

Eine Münzstätte für die Comstock Lode in Carson City / Nevada

Nur wenige Jahre lang ließ die US Münzstätte in ihrer Zweigstelle Carson City Gold- und Silbermünzen prägen. Nicht mehr als 57 verschiedene Typen von Goldmünzen entstanden dort. Das Auktionshaus Gadoury kann eine ganze Reihe davon in seiner aktuellen Auktion anbieten.

Der Held des Zweiten Unabhängigkeitskriegs

Das Auktionshaus Künker bietet in seiner Berlinauktion 285 eine Goldmedaille des Kongresses an. Es handelt sich dabei um nicht irgendeine Medaille, sondern um die, die Präsident Madison dem Helden von Plattsburgh übergab. Wir erzählen dessen Geschichte.

Das Purimfest der Protestanten

Das Auktionshaus Künker versteigert in seiner Berlinauktion 286 die Sammlung Ottar Ertzeid von Prägungen der Schwedischen Besitzungen. Darin befindet sich eine Serie von Purimtalern. Wir gehen in diesem Artikel der Frage nach, warum die Protestanten von Erfurt ihre Münzen ausgerechnet nach einem jüdischen Fest datierten.

Die Russen in Königsberg: Ein numismatisches Zeugnis des Siebenjährigen Krieges

In der kommenden Auktion des Tempelhofer Münzenhauses / Berlin am 6. April 2017 wird eine große Sammlung mit Münzen Friedrichs II. aufgelöst. Darunter befindet sich auch eine umfangreiche Partie von russischen Münzen aus Ostpreußen. Wir erzählen ihre Geschichte.

Zwischen Deutschland und Frankreich: Das Herzogtum Lothringen

Bei der Heidelberger Münzhandlung wird am 16. Mai 2017 eine der wohl bedeutendsten Sammlungen Lothringen, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen ist, versteigert. Wir erzählen anhand einiger Raritäten der Sammlung die Geschichte dieses Herzogtums.

Münchner Auktionshaus offeriert Stücke aus der Sammlung Moussaieff

Am 30. Juni 2017 offeriert das Münchner Auktionshaus Gorny & Mosch Stücke aus der Sammlung des israelischen Juweliers Shlomo Moussaieff. Sie zeugen von einem außerordentlichen Mann mit einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte, die wir hier erzählen.
error: Alert: Content selection is disabled!!