Samstag, 11.10.2025
Sponsored by

Artikel der Woche

MenschenGesichter Teil 15: Ein rauschgiftsüchtiger Kaiser

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ lesen Sie diesmal vom angeblich so tugendhaften Marc Aurel.

MenschenGesichter Teil 14: Weltbürger Hadrianus

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ hören Sie, wie der griechische Bart ins römische Porträt kam.

MenschenGesichter Teil 12: Augustus, Friedenskaiser oder Massenmörder?

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es um Augustus und sein neues Image nach dem Bürgerkrieg.

MenschenGesichter Teil 11: Die Iden des März

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es um Caesars Selbstdarstellung als mächtigster Mann Roms.

MenschenGesichter Teil 10: Im Angesicht des Feindes

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es heute um Caesars Eroberung Galliens.

Colossus Mercurio – oder Hamburg und das Elbprivileg

Als Kaiser Ferdinand II. der Stadt Hamburg während des Dreißigjährigen Krieges das sogenannte Elbprivileg bekräftigte, freute sich die Hansestadt so sehr, dass sie eine prächtige Medaille in Auftrag gab. Sie wird in der kommenden Künker-Auktion versteigert.

Ägypten und Alexandria. Ein numismatischer Streifzug: Teil 5

Folgen Sie uns durch die Geschichte Ägyptens und seiner Hauptstadt Alexandrias anhand der Münzprägung. Im letzten Teil erleben Sie den Aufstand Zenobias, der Königin von Palmyra, und den Übergang Alexandrias in die Spätantike.

Ägypten und Alexandria. Ein numismatischer Streifzug: Teil 4

Folgen Sie uns durch die Geschichte Ägyptens und seiner Hauptstadt Alexandrias anhand der Münzprägung. Heute geht es um Caracallas blutigen Besuch Alexandrias und das unruhige 3. Jahrhundert, als Alexandria zur geteilten Stadt wurde.

Ägypten und Alexandria. Ein numismatischer Streifzug: Teil 3

Folgen Sie uns durch die Geschichte Ägyptens und seiner Hauptstadt Alexandrias anhand der Münzprägung. Heute geht es um die Prägungen mit astrologisch-astronomischem Hintergrund unter Antoninus Pius und die für Alexandria schwierige Zeit danach.

Ägypten und Alexandria. Ein numismatischer Streifzug: Teil 2

Folgen Sie uns durch die Geschichte Ägyptens und seiner Hauptstadt Alexandrias anhand der Münzprägung. Heute steht der Konflikt zwischen Juden und Griechen in Alexandria im Mittelpunkt des Zeitgeschehens.

In unserem Archiv stellen wir Ihnen alle Inhalte zur Verfügung, die seit Gründung der MünzenWoche erschienen sind.

error: Alert: Content selection is disabled!!