Samstag, 11.10.2025
Sponsored by

Artikel der Woche

Ägypten und Alexandria. Ein numismatischer Streifzug: Teil 1

Folgen Sie uns durch die Geschichte Ägyptens und seiner Hauptstadt Alexandria anhand der Münzprägung. Wie es den Ptolemaiern gelang, sich auch mit ihren Münzen zu bereichern, und welche Rolle die Juden in Alexandria spielten, erfahren Sie heute.

Ein weiterer Fälscher in Hampshire?

Am 5. August 2012 fand ein Sondengänger in der Nähe von Andover in North Hampshire eine spätkeltische Münzpunze. Ihre Funktion ist unklar, möglicherweise handelt es sich um eine Probe- oder Lehrlingsarbeit – oder um eine Werkzeug antiker Fälscher.

MenschenGesichter Teil 9: Der Kampf Makedoniens gegen Rom

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es heute um den Kampf zwischen Makedonien und Rom.

Gold für Wallenstein

In der Künker Herbst-Auktion zwischen dem 7. und 11. Oktober 2013 wird ein zehnfacher Dukat des Albrecht von Wallenstein mit einem prachtvollen Porträt angeboten. Dieses Stück zeigt das herausragende Wirtschaftsgenie, dessen logistische Fähigkeiten ihn zu dem wohl größten Feldherrn seiner Zeit machten, auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Makedonien wird Provinz

Eine seltene makedonische Tetradrachme, geprägt um das Jahr 147 v. Chr., erzählt eine Geschichte aus der Anfangszeit der römischen Provinz Makedonien. Die Rarität wird in der kommenden Künker Herbst-Auktion, zwischen dem 7. und dem 11. Oktober 2013 versteigert.

Das antike Sybrita: Prägestätte Kretas kunstvollster Münzen

Das antike Gemeinwesen Sybrita in Kreta ist bislang noch kaum erforscht. Und dennoch prägte man dort in hellenistischer Zeit prachtvolle Silbermünzen, auf denen Dionysos, der Gott des Weines, gefeiert wird.

Einzigartige Münze eines Britannierkönigs

Am 2. Juni 2013 wurde im östlichen Kent, dem einstigen Gebiet der Cantiaci, eine Silbermünze eines bislang unbekannten Typs gefunden. Geprägt hat sie Amminus, ein König der Cantiaci, der um 30 bis 40 n. Chr. in Kent herrschte, kurz vor der Invasion des Claudius 43 n. Chr., die er mit ausgelöst haben könnte.

MenschenGesichter Teil 8: Ein Leichnam wird entführt

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es heute darum, welche Bedeutung der Leichnam Alexanders des Großen in der Politik spielte.

Chinesische Geldgeschichte 3 – China erfindet das Papiergeld

China rühmt sich zu recht einer langen Geschichte. Eindrucksvoll bezeugt dies die chinesische Geldtradition, die einen ganz anderen Weg genommen hat als unsere westliche. Im dritten Teil geht es um die Erfindung des Papiergeldes und die Einführung einer Münzprägung nach westlichem Muster.

Chinesische Geldgeschichte 1 – Vom Tauschhandel zur Geldwirtschaft

China rühmt sich zu recht einer langen Geschichte. Eindrucksvoll bezeugt dies die chinesische Geldtradition, die einen ganz anderen Weg genommen hat als unsere westliche. Lesen Sie mehr über die Entwicklung vom Tauschhandel zur Geldwirtschaft.

In unserem Archiv stellen wir Ihnen alle Inhalte zur Verfügung, die seit Gründung der MünzenWoche erschienen sind.

error: Alert: Content selection is disabled!!