Sonntag, 12.10.2025
Sponsored by

Artikel der Woche

Pour le mérite

Am 31. Mai 1740 folgte Friedrich II. seinem Vater, dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I., auf dem Thron. Für den 28-Jährigen war dies ein Befreiungsschlag. Endlich konnte er seine liberalen Ideen verwirklichen.

MenschenGesichter Teil 3: Die Quellnymphe Arethusa

Die Quellnymphe Arethusa war Jahrhunderte lang das wunderschöne Gesicht der Stadt Syrakus. Erfahren Sie mehr darüber, warum sie auf den syrakusanischen Münzen abgebildet ist.

Die „Venus Pudica“ aus Nysa-Skythopolis (Beth Shean) und Ptolemais (Akko)

Ein Vergleich zwischen einer Aphroditestatue, die man in Beth Shean fand, und einem Münztyp aus Ptolemais erinnert uns daran, wie realistisch die Statuen auf den städtischen Prägungen wiedergegeben wurden.

MenschenGesichter Teil 2: Athena und Athen

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Das fragt Ursula Kampmann in ihrem Buch „MenschenGesichter“ dem die Texte unserer neuen Serie entnommen sind.

MenschenGesichter Teil 1: Göttervater Zeus in Olympia

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Das fragt Ursula Kampmann in ihrem Buch „MenschenGesichter“, dem die Texte unserer neuen Serie entnommen sind.

Die Zürcher und ihr Geld 16: Freies Geld für freie Bürger

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge hören Sie ein Gespräch aus dem Jahr 1934. Werner Zimmermann diskutiert mit einem potentiellen Investor in die WIR-Bank, die ein völlig neues Geldmodell vertritt.

Die Zürcher und ihr Geld 15: Die Migros revolutioniert den Lebensmittelhandel

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge hören Sie ein Gespräch aus dem Jahr 1925 zwischen einem Migros-Verkäufer und einer modernen Hausfrau.

Die Zürcher und ihr Geld 14: Arm und Reich

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge geht es um unterschiedliche Welten im Jahr 1887. Ein amerikanischer Journalist besucht zunächst den Zürcher Vorort Aussersihl und danach einen Geschäftsmann in seiner Villa.

2000 Jahre alte Münze „Victoria Cross“ gefunden

Im Oktober 2012 fand ein Sondengänger in Südengland eine keltische Münze von einem bislang unbekannten Typus. Da sie eine Victoria und ein Kreuz zeigt, wird sie vorläufig als Victoria Cross Type bezeichnet.

Die Zürcher und ihr Geld 13: Und führe uns nicht in Versuchung!

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich: Am 1. Oktober 1869 öffnete Bankdirektor Karl Stadler im Beisein des Prokuristen in der Züricher Filiale den Safe der Eidgenössischen Bank. Er war leer ...

In unserem Archiv stellen wir Ihnen alle Inhalte zur Verfügung, die seit Gründung der MünzenWoche erschienen sind.

error: Alert: Content selection is disabled!!