Die Hetäre Laïs in Korinth
Sex sells. Das wissen Boulevardzeitungen und Reiseleiter. Und das schon seit der Antike. Bereits die Korinther machten sich dies zunutze und propagierten eine Touristenattraktion der besonderen Art: das Grabmal der berühmten Hetäre Laïs...
Königin eines Weltreichs: Viktoria
Unter Viktoria I. umspannte das Imperium Großbritanniens die Erde. Doch die Königin zog sich weitgehend von den Regierungsgeschäften zurück und überließ das Regieren den Politikern. Das sollte sich danach nicht mehr ändern. Anhand von 12 Münzen machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte Großbritanniens. Dies ist unsere elfte Folge …
Böhmen und die Habsburger – eine konfliktbeladene Beziehung
Es erscheint uns heute so selbstverständlich, wenn wir Habsburger Münzen sehen, die aus der Prägestätte Prag kommen. Das Auktionshaus Künker bietet in seiner Auktion 285 am 2. Februar 2017 gleich eine ganze Serie davon an. Und doch war es alles andere als gottgegeben, dass die Böhmen unter die Herrschaft der Habsburger gerieten.
Eine Neuinterpretation der Portlandvase als Darstellung der ersten Hochzeit auf Erden
Eine vor kurzem im Kunsthandel entdeckte antike Kameovase beeindruckt nicht nur durch ihre Schönheit. Sie ähnelt einem anderen berühmten Stück, der Portlandvase. Deren Deutung ist seit langem umstritten. Doch eine genau Betrachtung des „Neufundes“ führt zu einem neuen Verständnis der Portlandvase.
Ein Deutscher auf dem britischen Thron: Georg I.
Um die katholischen Stuarts vom Thron auszuschließen bestimmte Königin Anne einen Deutschen zu ihrem Nachfolger: Georg I. Doch obwohl er Protestant war, wurden die Englänger nicht glücklich mit ihm.
Anhand von 12 Münzen machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte Großbritanniens. Dies ist unsere zehnte Folge …
Eine glorreiche Revolution
Neben der Furcht der Englänger, keinen König zu haben, stand stets das ebenso bedrohliche Szenario eines katholischen Königs. Angst vor einer Rekatholisierung trieb die Adligen 1688 dazu, einen Protestanten aus den Niederlanden zu rufen.
Anhand von 12 Münzen machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte Großbritanniens. Dies ist unsere neunte Folge …
Erasmus von Rotterdam in Basel – Teil 2: Das Erbe des Bonifacius Amerbach
In Basel kann man heute noch die Sammlung des Erasmus von Rotterdam besichtigen, weil sie der Sammler Bonifacius Amerbach bewahrt und der Stadt geschenkt hat. In dieser Folge sehen Sie unter anderem die Truhe, in der Amerbach den Nachlass von Erasmus aufbewahrte.
Sohn des vergöttlichten Caesar
Zwei seltene Aurei aus der Auktion Gorny & Mosch aus den frühen Jahren des Augustus brachten einen beeindruckenden Preis. Doch ebenso faszinierend wie die beiden Münzen ist die Geschichte des Mannes, der sie prägen ließ: Octavian, bekannter unter dem Namen Augustus.
Im Dienste des Kaisers – Die Legionen
Träumen Sie auch davon, mit der Maschine des Zeitreisenden von H. G. Wells genau die Epoche zu besuchen, in denen sich die römischen Legionen die Welt Untertan gemacht haben? Ja, natürlich ist das unmöglich, aber mit modernem Reenactment bekommt man doch einen guten Eindruck, was die Soldaten damals geleistet haben.
Der Tempel des Zeus Hypsistos auf dem Berg Gerizim bei Neapolis
Das heutige Nablus in Palästina hatte eine spannende Geschichte in der Antike. Auf dem nahegelegenen Berg Gerizim lag ein altes Heiligtum der Samariter, das Griechen und Römer neu interpretierten und Zeus weihten. Nur Münzen zeugen von der einstigen Bedeutung des Tempels.