Sonntag, 19.10.2025
Sponsored by

Artikel der Woche

Geld in anderen Gesellschaften: Traditionelle Zahlungsmittel aus der Sammlung Kuhn – Teil 1

2010 konnte das MoneyMuseum in Zürich einen kleinen Teil der Sammlung Kuhn erwerben. Um dem Besucher den Zugang zu diesen Stücken zu erleichtern, wurde eine Broschüre erstellt, die wir hier mit Erlaubnis des MoneyMuseum und der Sunflower Foundation zugänglich machen...

Geld in anderen Gesellschaften: Traditionelle Zahlungsmittel aus der Sammlung Kuhn – Teil 2

2010 konnte das MoneyMuseum in Zürich einen kleinen Teil der Sammlung Kuhn erwerben. Alle Objekte werden derzeit in der Dauerausstellung präsentiert. Um dem Besucher den Zugang zu diesen Stücken zu erleichtern, wurde eine Broschüre erstellt, die wir hier mit Erlaubnis des MoneyMuseum und der Sunflower Foundation zugänglich machen...

Anlagemünzen Teil 1: Der Krügerrand

Gold ist immer eine Alternative für Anleger. Und seit 1967 kann man nicht nur in Bullion, sondern auch in Bullion-Münzen anlegen. Als Erfinder der Anlagemünze in Gold dürfen sich die Südafrikaner fühlen. Sie prägen seit 1967 den Krügerrand.

Anna, der König und die Münzreform von Thailand

Wenige Menschen haben unser Bild von Thailand derart geprägt wie der glattrasierte Yul Brunner, der sich von einer hübschen jungen Gouvernante den Walzer beibringen läßt. Doch dies ist ein Mythos. Die wahre Geschichte des König Mongkut ist noch viel spannender!

Vom Schmelzsilber zum fertigen Schrötling

Die Allgemeine, eine der größten Edelmetallscheideanstalten Europas, hat der MünzenWoche die Tore geöffnet. In einem mehrstündigen Rundgang durften wir den Prozeß vom Schmelzgut über das reine Edelmetall zum Schrötling miterleben. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Tour.

Anlagemünzen Teil 7: Der Dukat

Offiziell wurden Dukaten in Österreich 1858 abgeschafft. Trotzdem können Sie noch heute bei der Münze Österreich einfache und vierfache Dukaten zu Anlagezwecken erwerben, die alle die Jahreszahl 1915 tragen. Hier erfahren Sie, warum.

Zwischen Deutschland und Frankreich: Zum Schicksal von Philippsburg

Am 20. Juni 2011 wird von der Firma Künker ein höchst seltener Taler der Stadt Udenheim versteigert. Gerade war die dortige Festung fertig geworden. Sie sollte unter ihrem neuen Namen Philippsburg große strategische Bedeutung erlangen...

Ein Besuch im Joanneum

Das Joanneum ist das älteste und zweitgrößte Museum Österreichs, in dessen Gründungsstatut die Pflicht, inländische Münzen zu sammeln, ausdrücklich festgelegt wurde. Ursula Kampmann hat ihm einen Besuch abgestattet.

200 Jahre im Dienste der Päpste – die Medailleurs-Dynastie Hamerani

Ein bayerischer Goldschmied muß aus München fliehen. Wer hätte geahnt, daß er zum Stammvater einer der bedeutendsten italienischen Medailleurs-Dynastien würde?

Das heilige Jahr der Heiden – Die Saecularspiele

Wenn der Papst ein Jubeljahr ausruft, dann bewegt er sich in einer Tradition, die ungefähr gleich alt ist wie das Christentum selbst. Augustus war es, der den Brauch geschaffen hat, die Menschheit zu entsühnen, wenn niemand von denen mehr lebt, der den Beginn des letzten Saeculums erlebt hat...

In unserem Archiv stellen wir Ihnen alle Inhalte zur Verfügung, die seit Gründung der MünzenWoche erschienen sind.

error: Alert: Content selection is disabled!!