Sonntag, 19.10.2025
Sponsored by

Artikel der Woche

Türkischer Orden aus dem Besitz der Hohenzollern bringt 161.000 Euro

Am 30. Dezember 1883 fertigte der osmanische Herrscher ein Schreiben aus, in dem er Wilhelm I. den Großen Verdienstorden seines Landes verlieh. Diese Auszeichnung sollte die politischen Bande zwischen dem deutschen Kaiser und dem Reich am Bosporus stärken...

Der Frevel der Tarpeia – oder Propaganda unter Augustus

Die Herrschaft des Augustus ging als goldenes Zeitalter in die römische Geschichte ein. Und das obwohl kaum ein anderer Römer mehr Menschen auf dem Gewissen hat als Augustus. Wie machte es der „Friedensfürst“, der ununterbrochen Krieg führte, daß seine Bürger glaubten, in der glücklichsten aller Welten zu leben?

Arnold Spaer (1919-2011)

Arnold Spaer, ein bekannter Sammler von antiken Münzen, starb am Freitag, dem 4. März 2011 in Jerusalem. Er baute seine berühmte Sammlung während mehr als 50 Jahren auf...

Das blieb von dem Mann, der den Taler erfand

Ein Besuch der Stadt Hall ist lohnend, nicht nur wegen des sehenswerten Museums zur Prägetechnik im Münzerturm. Auch nahe bei der Stadtpfarrkirche findet sich eine numismatische Kostbarkeit...

Die Münzstätte der Vereinigten Staaten von Amerika in Philadelphia

Während heute viele Münzstätten nur selten eine Besichtigung ihrer Fertigungsstätten zulassen, offerierte die Philadelphia Mint ihren Besuchern bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein ausgefeiltes Programm mit offiziellen Führungen und Souvenirs...

Ein nordisches Schwergewicht: Die zweitschwerste Münze der klassischen Numismatik

Fast 15 Kilogramm, so viel wie 4 Ziegelsteine, wiegt die zweitschwerste Münze der klassischen Numismatik, diese schwedische Kupferplatte zu 8 Talern. Sie wurde 1659 herausgegeben...

Sensation für 5 Centimes im Le Petit Journal

Die Aktie der Zeitung Le Petit Journal von 1896 zeigt im unteren Blattrand einen Sous. Zu dieser Zeit zählte Frankreich etwa 40 Millionen Einwohner...

Katharina die Große, Moskau und der Kreml

Eine beeindruckende Goldmedaille Katharinas der Großen, die in der Künker Auktion 306 am 23. März 2018 versteigert wird, zeigt die prachtvolle Ansicht eines Palastes im Moskauer Kreml, den es nie gegeben hat. Wir erklären, warum.

Preußischer Geist im zaristischen Russland

Peter III. regierte Russland nur sechs Monate lang. Deshalb sind praktisch all seine Münzen selten. Künker bietet in seiner Auktion 264 am 25. Juni 2015 ein sehr seltenes 10 Rubel-Stück des Herrschers an. Auf ihm lässt Peter sich ganz im preußischen Stil abbilden.

Patrona Bavariae

Keine Gestalt ist auf bayerischen Münzen häufiger zu sehen als die Madonna mit dem Christuskind. Doch warum ist das so? Wie kam die Muttergottes auf die bayerischen Münzen?

In unserem Archiv stellen wir Ihnen alle Inhalte zur Verfügung, die seit Gründung der MünzenWoche erschienen sind.

error: Alert: Content selection is disabled!!