Eulen nach Athen tragen
Der Parthenon von Athen – bezahlt mit athenischen Tetradrachmen.
Im Jahre 479 besiegten die Griechen die Perser bei Plataiai. Daß damit ein Jahrzehnte langer Kampf zu Ende sein würde, wagte damals noch niemand zu hoffen. Im Gegenteil, jede griechische Stadt fürchtete, daß der persische König mit seinen unermeßlichen Schätzen und seinen sagenhaften Ressoucen ein neues, ein noch größeres Heer aufstellen würde, um ganz Griechenland zu erobern. Man mußte etwas unternehmen, um dem zuvor zu kommen. So gründeten einige griechische Städte unter Führung von Athen einen Bund, um sich bei einem Angriff zu verteidigen.
Der Marcomannenkrieg Marc Aurels
Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. verließen die Goten ihre angestammte Heimat. Sie drängten nach Süden und vertrieben dabei andere Völker, die ihrerseits versuchten, weiter südlich eine neue Heimat zu finden. Doch diesen Wanderungen war eine von Menschen erbaute Grenze gesetzt. Die Römer hatten ihr Gebiet mit dem Limes gesichert und Soldaten dort stationiert. Auf der Suche nach einer neuen Heimat, versuchten die Marcomannen und andere, ihnen verbündete Völker zur Zeit der Herrschaft des Marcus Aurelius mehrfach, diese Grenze zu überschreiten, um sich im römischen Gebiet anzusiedeln.
Dionysos – Die griechische Erlebnisreligion
Die meisten können nur den Kopf schütteln, wenn sie die griechischen Sagen lesen. Welcher vernünftige Mensch kann an Götter glauben, die sich aufführen, als wären sie direkt einer Fernsehserie billigster Machart entsprungen. Da gibt es Ehebruch, Vergewaltigung, Intrigen und Betrug. Ein liebestoller Zeus läuft jeder Frau nach, der er habhaft werden kann, und seine gestrenge Gattin rächt sich dafür. Jedes Mitglied des griechischen Pantheons hat seine Lieblinge und seine Feinde, und gerecht geht es in keinem Fall zu. Uns ist der Blick auf das Wesen der griechischen Religion durch 2000 Jahre Christentum versperrt. Um nachzuvollziehen, an was ein Grieche dachte, wenn er Zeus, Athena oder Dionysos sagte, müssen wir zu den Ursprüngen zurückgehen.
Der Geist des Geldes
Wie gerne lachen wir, am liebsten über die Schwächen der anderen. Wahrscheinlich haben wir deshalb so viel Spaß an Karikaturen: Weil sie uns zunächst zum Lachen bringen, ehe wir betroffen nachzudenken beginnen.
Die Aareal Bank hat das wohl ähnlich gesehen, denn die Geschäftsleitung beschloß vor etwa 20 Jahren, eine Sammlung von Karikaturen anzulegen, die sich mit dem höchst interessanten Verhältnis von Mensch und Geld beschäftigen. Rund 300 Originale von Sempé, Hogarth, Daumier, Hurzlmeier, Heitzinger und vielen, vielen anderen sind dafür zusammengetragen worden. Nun verfügt das Wilhelm-Busch-Museum über das Material: Die Aareal Bank vertraute dem „Deutschen Museum für Karikatur und kritische Graphik“ ihre Sammlung als Dauerleihgabe an. Eine erste Ausstellung wurde bereits 2009 präsentiert, hoffen wir, daß viele weitere folgen werden.
Ainos – Eine Handelsstadt in Thrakien
Ainos, das heutige Enez im europäischen Teil der Türkei, besaß in der Antike keinerlei bedeutende Bodenschätze. Soweit wir wissen gab es auch keine nennenswerte Industrie, und trotzdem erreichte die Stadt im 5. Jahrhundert v. Chr. einen Wohlstand, der seinesgleichen in der antiken Welt suchte. Schuld daran war ihre verkehrspolitisch hervorragende Lage.