Samstag, 25.10.2025
Sponsored by

News

Numismatik studieren in Wien

Das Institut für Numismatik und Geldgeschichte hat einen Masterstudiengang in Numismatik entwickelt, der sich auch an fachfremde Bachelor-Absolventen richtet. Die nötigen numismatischen Vorkenntnisse können in den Erweiterungscurricula erworben werden.

Suchmaschinen für Münzpreise im Vergleich

Es gehört zum Sammeln, dass man sich bisweilen von Stücken trennt. Doch wie findet man heraus, was eine Münze wert ist? Das Internet kann weiterhelfen. Wir haben verschiedene Suchmaschinen für Sie getestet.

Die Industrialisierung auf Geldscheinen

Die neue Banknotenausstellung des Münchner Banknotenspezialisten Giesecke & Devrient widmet sich der Geschichte der Industrialisierung. „Pferdestärken – Von den Zug- und Tragtieren zur Eisenbahn“ zeigt 100 historische und aktuelle Banknoten aus 61 Ländern.

Ausstellung in Winterthur zu Medailleuren Aberli

Zwei der bedeutendsten Schweizer Künstler des 19. Jahrhunderts auf dem Gebiet der Graveurskunst und des Steinschnitts waren Winterthurer. Das Münzkabinett Winterthur stellt noch bis 30. November 2014 eine Auswahl der Werke von Johann Aberli und seinem Sohn Friedrich im Museum Oskar Reinhart vor.

Niue gibt 3 Kilo schwere Silbermünze auf Papst Johannes Paul II. heraus

2011 wurde in Polen ein Museum für Münzen und Medaillen auf Papst Johannes Paul II. gegründet. Dieses Museum betreibt nun eine eigene Münzstätte, die anlässlich der Heiligsprechung des verstorbenen Papstes eine riesige Silbermünze im Namen von Niue prägt.

Wolfgang Steguweit zum 70. Geburtstag

Am 30. Januar 2014 feierte Dr. Wolfgang Steguweit seinen 70. Geburtstag. Nach seiner Tätigkeit zuerst am Münzkabinett von Gotha, dann von Berlin, genießt der Jubilar einen äußerst fruchtbaren Unruhestand.

Können private und staatliche Währungen koexistieren? Bitcoins im Auge des Staates

Als dezentrale digitale Währung passen Bitcoins kaum in das Schema der internationalen Bankensysteme, in denen Währungen durch staatliche Stellen ausgegeben und kontrolliert werden. Einen Überblick über dieses neue Phänomen gibt Redakteur des Finanzmagazins „Finanzwirtschaftler“ Robert Baumgartner.

100 Jahre Freie Vereinigung Zürcher Numismatiker

Viele Schweizer Münzsammler hatten am 28. Januar 2014 einen ganz besonderen Termin eingetragen: Auf den Tag 100 Jahre nach der ersten Versammlung des Zürcher „Numismatiker-Kränzchens“ versammelten sich Münzfreunde am Ort des ehemaligen Geschehens: Im Zunfthaus zur Waag.

Ausstellung im polnischen Lódz zur lokalen Geldgeschichte

Am 19. Oktober wurde die Ausstellung „Das Geld des armen und reichen Lódz“ offiziell im Archäologisch-Etnographischen Museum der Stadt Lódz eröffnet. Szymon Bereska berichtet von der Ausstellung, die das Leben der Stadt anhand von numismatischen und anderen Objekten vorführt.

Neue 10-Euro-Banknote in Frankfurt präsentiert

Am 13. Januar 2014 wurde die neue 10-Euro-Banknote bei einer Pressekonferenz der EZB in Frankfurt am Main vorgestellt. Der Geldschein, dessen Design überarbeitet wurde, weist verbesserte Sicherheitsmerkmale auf und wird am 23. September 2014 in Umlauf gegeben.

In unserem Archiv stellen wir Ihnen alle Inhalte zur Verfügung, die seit Gründung der MünzenWoche erschienen sind.

error: Alert: Content selection is disabled!!