21. November 2009
Abb. 1 Gallo-belgischer Hammergott in seinem goldenen Himmelswagen
Letztes Jahr wurde in der Nähe von Ringwould, Kent, von einem Metalldetektorgänger ein äußerst seltener Goldviertelstater gefunden, der vor über 2.000 Jahren im Tal der Somme in Nordfrankreich geprägt wurde. Die kleine Goldmünze mit ihrem Durchmesser von nur 13 mm wurde um 250-225 v. Chr. in dem Gebiet des Stammes der Ambiani, von denen die Stadt Amiens ihren Namen hat, hergestellt. Sie kopiert die Kopie eines Goldstaters von Philipp II. von Makedonien (382-336 v. Chr.).
Abb. 2 Goldviertelstater des Stammes der Ambiani
Auf der einen Seite ist der Kopf von Apollon mit einer Lyra, die sich in seinem lockigen Haar versteckt, dargestellt. Auf der anderen sehen wir einen keltischen Hammergott, der seinen Wagen über den Himmel fährt. Er hat lange, fließende Haare und hält einen großen Hammer in seiner rechten Hand. Es könnte Sucellos sein, der „gute Zuschläger“. Eine große Biene – die Kelten machten Met aus Honig – summt vor der Pferdeschnauze herum. Nur ein einziges anderes Exemplar dieser Münze ist bekannt, und das liegt in der Bibliothèque nationale, Paris. Die oben gezeigte Münze wird Anfang März in einer Auktion verkauft.
Abb. 3 Neuer Typ eines Goldstaters der Corieltavi
In der gleichen Auktion wird ein ebenso seltener Goldstater angeboten, der um 60-50 v. Chr. von den Corieltavi in Lincolnshire geprägt wurde. Er stammt aus einem kleinen Hort von vier Goldstateren und einer goldenen Kugel, der im Jahr 2007 in der Nähe von Saxilby, Lincolnshire, von den Metalldetektorgängern Geoffrey Rippon und Paul Virr gefunden wurde. Zwei der Statere gehören zu einem neuen Typ, der vorher unbekannt war. Eines der Stücke hat das British Museum angekauft. Das andere, das Abb. 3 zeigt, wird in einer Auktion verkauft. Wer nähere Details wissen will, wendet sich an liz(ad)celticcoins.com.
von Chris Rudd