Mittel
Numismatisches Puzzle: Christian IV. (Dänemark)
Das heutige Puzzle ist eine ½ Krone 1625 von Christian IV. von Dänemark.
Numismatisches Puzzle: Anastasius und Chlodwig
Im 5. Jahrhundert etablierten sich im weströmischen Reich neue Herrscher – oft mit wenig Erfahrung in der Münzprägung. Diese Goldmünze imitiert einen Solidus des oströmischen Kaisers Anastasius, wurde aber in Gallien unter dem Merowingerkönig Chlodwig I. geprägt.
Numismatisches Puzzle: Federgeld
Das heutige Puzzle ist ein in Palmblättern eingeschlagenes Teau Federgeld von den Santa-Cruz-Inseln.
Numismatisches Puzzle: Ludwig XIII.
Das heutige Puzzle ist ein Louis d’or von Ludwig XIII. von Frankreich, geprägt 1641.
Numismatisches Puzzle: 2 Euro Vatikan Benedikt XVI.
Das heutige Puzzle ist eine 2-Euro-Münze des Vatikan mit Papst Benedikt XVI. (2012).
Numismatisches Puzzle: 1 Jiao 1980 (Volksrepublik China)
Das heutige Puzzle ist ein 1 Jiao von 1980 (Volksrepublik China).
Numismatisches Puzzle: Finnlands Löwe
1917 löste sich Finnland vom Russischen Reich und wurde eine unabhängige Republik. Diese 1 Markka von 1922 zeigt das Wappen des jungen Staates, das bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht und noch heute auf Finnlands Euromünzen steht: einen Löwen mit Schwert.
Numismatisches Puzzle: Umberto I.
Eine solche goldene 20-Lire-Münze war für viele Menschen im Italien von 1882 unerschwinglich. Umberto I. regierte ein Land, das von sozialen Spannungen zerrissen wurde, die den König 1900 bei einem Attentat das Leben kosteten.
Numismatisches Puzzle: Sigismund
Der Münzreiche wurde Erzherzog Sigismund von Österreich genannt. Gewaltige Silbermengen ließ er ausprägen, auch zu diesem Guldiner von 1486. Diese Münze wurde zum Vorbild aller Großsilbermünzen, die wir als Taler kennen.
Numismatisches Puzzle: Bertha von Suttner
1905 erhielt Bertha von Suttner als erste Frau den Friedensnobelpreis. Damit würdigte das Nobel-Komitee die Lebensleistung der engagierten Pazifistin und Schriftstellerin. Heute findet man ihr Antlitz in vielen Geldbörsen: auf Österreichs 2-Euro-Umlaufmünzen.