Archive
Numismatisches Puzzle: Schweizer Frauenpower im Mittelalter
Als Zeichen ihrer Macht besaßen die Äbtissinnen des Zürcher Fraumünsters das Prägerecht. Doch als sie sich selbst auf ihren Münzen abbilden ließen, wie auf diesem Pfennig Ende des 13. Jh., hatten sie schon viel von ihrer Macht an die Bürger der Stadt abgeben müssen.
Numismatisches Puzzle: Brabant
Der Turnosgroschen, eine schwere Silbermünze eingeführt 1266 im französischen Tours, war so beliebt, dass man ihn an vielen Orten nachahmte. So auch im Herzogtum Brabant unter Johann II. um 1300: Erkennen Sie das Stadtbild von Tours im Lilienkranz?
Numismatisches Puzzle: Karl von Anjou
Auf dieser Silbermünze von 1270 n. Chr. bezeichnet sich Karl von Anjou als Senator Roms – dabei war er sogar König von Sizilien! Setzen Sie das Puzzle zusammen und entdecken Sie die ungewöhnliche Umschrift.
Numismatisches Puzzle: Albrecht der Bär
Albrecht der Bär dehnte im 12. Jahrhundert sein Territorium immer weiter aus, bis die königliche Kanzlei ihm seine Eroberungen als Markgrafschaft Brandenburg zusprach. Wie er auftrat? Setzen sie sich Albrecht auf einem seiner Pfennige selbst zusammen!
Numismatisches Puzzle: Maravedí
Das ist kein arabischer Golddinar. Achten Sie auf das Kreuz und die Abkürzung ALF: Geprägt hat die Münze der christliche Herrscher Kastiliens Alfons VIII. im 12. Jahrhundert. Maravedís waren die Währung, in der Christen und Mauren miteinander Handel trieben.
Numismatisches Puzzle: Harald Blauzahn
Harald Blauzahn führte im zehnten Jahrhundert in Dänemark eine einheitliche Münzprägung ein. Seine Halbbrakteaten waren hauchdünn, so dass das Motiv sich noch auf die Rückseite durchdrückte.
Numismatisches Puzzle: Ein aufständischer Münzmeister
Dieser Pfennig Ludwigs des Frommen wurde laut Rückseite in Venedig geprägt. Dabei unterstand die Lagunenstadt gar nicht den Karolingern! Zeugt die karolingische Silbermünze von einem Komplott des Münzmeisters gegen seinen Dogen? …
Numismatisches Puzzle: Karl der Große
Unter Karl dem Großen erreichte das Frankenreich um 800 seine größte Ausdehnung und erlebte die sogenannte karolingische Renaissance. Karl reformierte auch das Münzwesen und heute erpuzzeln Sie sich einen seiner Pfennige mit dem Monogramm des Herrschers.
Numismatisches Puzzle: Alfred der Große
Als Alfred im 9. Jahrhundert über die West-Sachsen herrschte, plünderten Wikinger seine Heimat Britannien. Alfred schmiedete eine Allianz zwischen zahlreichen Kleinreichen und vertrieb die Eindringlinge. Sein Konterfei sehen Sie auf diesem silbernen Penny.
Numismatisches Puzzle: Arcadius
Dieser Solidus des Arcadius wurde 395 n. Chr. geprägt. Gerade war Arcadius’ Vater Theodosius gestorben. Sein Bruder Honorius verwaltete den westlichen Teil des Reichs von Rom aus, er selbst von Konstantinopel aus den Osten. Der Beginn des Byzantinischen Reichs!