Warum noch kein Urteil im Prozess um den gestohlenen 100-Kilo-Maple Leaf gefallen ist

Bernd Kluge, damals Direktor des Berliner Münzkabinetts freut sich über die Leihgabe des Big Maple Leafs. Er posiert mit zwei Vertretern der Royal Canadian Mint. Foto: UK.
[bsa_pro_ad_space id=4]

Hätten Sie sich die Diebe einer 100-Kilo-Goldmünze so vorgestellt? Anfang Zwanzig, ein Schüler, ein Student, ein Kurierfahrer, ein Wachmann in Bode-Museum. Kann man diesen jungen Leuten, auf den ersten Blick Amateure, einen Coup zutrauen, der so spektakulär war, dass die Nachricht rund um den Globus ging? Alles sieht danach aus. Doch die Beweislage empfindet die Justiz als erschreckend dünn.

Nach dem spektakulären Einbruch hat das Bode-Museum seine Sicherheitsvorkehrungen massiv verbessert. Foto: Dr. Volkmar Rudolf/Tilman2007 / CC BY-SA 3.0

Spuren, Hinweise, Zugriff

Hinweise gab es nach dem Einbruch jede Menge. Hier die Wichtigsten: In einem Mercedes stellten die Ermittler Spuren von ganz besonders reinem Gold fest, wie man es im Alltag kaum findet. Die 99,999 Prozent seien typisch für eine Verwendung in der Raumfahrtindustrie – und für die Big Maple Leaf im damaligen Wert von rund 3,75 Millionen Euro.

Der S-Klasse-Mercedes gehört der Familie Remmo, einem libanesischen Clan, der in Berlin seit Jahrzehnten bekannt ist für seine mafiösen Umtriebe, und dem drei der Angeklagten angehören: zwei Brüder und ihr Cousin. Die Ermittler meinten, diese Männer auch auf dem Video einer Überwachungskamera erkannt zu haben. Ein Beleg dafür, dass sie sich kurz vor der Tat nahe dem Bode-Museum aufhielten. Die drei Männer und ihr mutmaßlicher Komplize, ein junger Wachmann des Museums, wurden im Juli 2017 verhaftet. Das liegt nun mehr als zwei Jahre zurück. Derzeit befinden sich alle Verdächtigen auf freiem Fuß.

Täter mit Familie

Es handelt sich nämlich nicht einfach um vier junge Burschen, die mit mehr Glück als Verstand schnell eine 100-Kilo-Münze aus einem Museum geklaut haben. Das sehen die Prozessbeobachter im Landgericht Moabit in aller Deutlichkeit, nämlich in Form von acht Top-Anwälten, bezahlt von der Großfamilie Remmo. Und ja, wir dürfen uns das offensichtlich vorstellen wie in typischen Krimis und Mafiastreifen: Auf Kaution haben die Rechtsbeistände ihre Mandaten kurz nach der Festnahme freibekommen und zerpflücken seither alle Argumentationsversuche der Ermittlungsbehörden. Die Ermittler „glauben“, die Verdächtigen auf den Videoaufzeichnungen erkannt zu haben. Aber unter den Hoodie-Kapuzen sind die Gesichter kaum zu erkennen. Und das mutmaßliche Tatauto gehört der ganzen Familie … Es ist klar: Die vier Männer haben wohl kaum auf eigene Faust und Rechnung gehandelt, und somit lässt sich ihnen auch nur dann beikommen, wenn man das Verbindungsgeflecht mit dem kriminellen Clan offenlegt.

In den letzten Jahren geht die Berliner Polizei verstärkt gegen die organisierte Kriminalität vor. Beispielfoto. Foto: Hans Braxmeier auf Pixabay

Berlins Kampf gegen die organisierte Kriminalität

Als die Polizei 2017 gegen die drei Männer ermittelte, geriet die Familie Remmo schnell ins Visier. In mehreren Razzien nahmen die Ermittler zahlreiche Immobilien unter die Lupe. Seither hat sich Berlin den Kampf gegen die organisierte Kriminalität auf die Fahnen geschrieben. Denn natürlich ist die Zugehörigkeit zu einer Familie noch kein Verbrechen. Die Behörden müssen erst neue Ansätze entwickeln, wo man bei solchen Strukturen ansetzt, ähnlich wie bei der Bekämpfung krimineller Rocker- oder Terrorgruppen. Zum ersten Mal, so berichtete Der Tagesspiegel, widmete das Bundeskriminalamt der Clan-Kriminalität im Juni 2019 ein eigenes Kapitel in ihrem BKA-Lagebild: So komplex wie die Ermittlungen sind, so sperrig gibt sich dessen Titel: „Kriminelle Mitglieder von Großfamilien ethnisch abgeschotteter Subkulturen.“

Bernd Kluge, damals Direktor des Berliner Münzkabinetts freut sich über die Leihgabe des Big Maple Leafs. Er posiert mit zwei Vertretern der Royal Canadian Mint. Foto: UK.

Never ending story?

In den Augen des Leitenden Ermittlers André B. und seiner Kollegen fügen sich alle Indizien zu einem schlüssigen Bild. Verteidiger Toralf Nöding sieht dagegen in den Ermittlungsergebnissen bestenfalls „pauschale“ Hinweise. Und die Richterin gibt dem Verteidiger Recht.

Tatsächlich führte die Telefonüberwachung zahlreicher Familienmitglieder der Remmos die Ermittler nicht weiter. Die Polizei vermutet, dass die Kommunikation eher über Messenger-Dienste lief, denn es sei überhaupt wenig telefoniert worden. Das klingt wenig überraschend. Auch Nicht-Kriminelle haben ihre Kommunikationsgewohnheiten verändert.

Nur einer der drei Verdächtigen, Wissam Remmo, steht derzeit unter Druck. In seiner Jacke wurden Goldreste gefunden. Und es gibt eine Verbindung zwischen seinem Schlafplatz und einem Handy. Denn auf einem Handy, das regelmäßig neben dem Sofa lag, auf dem Wissam Remmo schlief, war eine App zur Goldpreisberechnung installiert, außerdem fand man die Hinterlassenschaften einer Google-Suche zur Frage, mittels welcher frei verkäuflichen Apparatur man leicht Gold einschmelzen könne. Kaum eine wasserfeste Argumentationskette.

Nun wies aber der Anwalt Wissam Remmos darauf hin, dass ausgerechnet dieses Mobiltelefon zur Tatzeit nicht etwa an einem Sendemast in Tatortnähe angemeldet war, sondern an einem ganz anderen Ort… Dafür fand Kriminaloberkommisar André B. keine nachweisbare Erklärung…

Solche Fallstricke halten den Prozess auf. Ein Ende ist nicht absehbar. Geschweige denn eine Zerschlagung der kriminellen Clanstrukturen. Apropos Zerschlagung: Über den Verbleib der Goldmünze gibt es nach wie vor keine weiteren Erkenntnisse. Alles spricht dafür, dass der Big Maple Leaf eingeschmolzen wurde. Ob die Google-Suche auf dem Handy, das regelmäßig neben dem Sofa lag, auf dem Wissam Remmo schlief, dabei eine Rolle spielten, ist bislang unbewiesen.

 

Im Januar berichteten wir über den Verhandlungsbeginn.

Ausführlich lesen Sie in einem Artikel von Spiegel Online die Aussage des Leitenden Ermittlers und welchen Indizien auch den jungen Wachmann belasten.

Im Sommer griff auch die Süddeutsche Zeitung das Thema noch einmal auf.

In der FAZ lesen Sie ein Interview mit Berlins Innensenator zu der Clan-Problematik.

Die Berliner Morgenpost listet auf, wo und wie die Berliner Polizei aktuell gegen Clans ermittelt.

Sehr viel perfider, aber eben auch mit mehr Fachkenntnis, gingen ein Museumskurator und ein anderer Mitarbeiter vor, als sie Exponate des Stockholmer Münzkabinetts heimlich stahlen und verkauften.