Da eine Studie nach der anderen keine nennenswerten Beweise für einen Zusammenhang zwischen dem Kunstmarkt und dem weit verbreiteten Kunsthandel, der Finanzierung von Terrorismus oder Geldwäsche liefert, fordern sowohl Handels- als auch politische Organisationen Maßnahmen, um weiteren Schaden für die legitimen Interessen zu verhindern. Cinoa, der weltgrößte Kunsthändlerverband, steht an der Spitze der Forderung nach einer grundlegenden internationalen Überprüfung der Gesetzgebung, nachdem eine aktuelle Studie des US-Finanzministeriums über Geldwäsche und Terrorfinanzierung den Großteil des Kunstmarktes als risikoarm eingestuft hat. In bislang acht Studien, von denen fünf von Regierungen finanziert wurden, finden sich nur sehr wenige Hinweise auf illegalen Handel, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung auf dem Kunstmarkt.
Neue Studie des US-Finanzministeriums: Kunstmarkt ist risikoarm
„Die Studie des US-Finanzministeriums ist die jüngste, die mögliche Verbindungen zwischen Geldwäsche und Finanzierung des Terrorismus durch den Handel mit Kunstwerken untersucht, um den Kongress über Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche zu beraten“, erklärte Erika Bochereau, Generalsekretärin von CINOA, dem wichtigsten internationalen Verband der Kunst- und Antiquitätenhändler.
„Was besagt die Studie? Dass dringende und weitreichende Maßnahmen nicht gerechtfertigt sind, der Großteil des Kunstmarktes sehr risikoarm ist und Vorschläge zur Regulierung des Marktes aufgeschoben werden sollten, bis sich die US-Regierung mit dem dringenderen Problem der Briefkastenfirmen und Immobilien befasst hat. Dies bedeutet, dass jeder wichtige Bericht, der seit Beginn des Krieges in Syrien den Zusammenhang zwischen Kunsthandel, Terrorismusfinanzierung oder Geldwäsche untersucht hat, nur sehr begrenzte Probleme aufgedeckt hat“, so Erika Bochereau. „Dennoch nehmen die Behörden Händler, Sammler und Auktionshäuser mit einer Welle schädlicher und ungerechter Gesetze ins Visier. Das muss aufhören.“
Die staatlich finanzierten Berichte sind:
- Deutschlands Illicid-Studie (2015),
- die Studien der Europäischen Kommission: Deloitte (2017)
- und Ecorys (2019),
- RAND Organisation Report (2020) der USA
- und jetzt die Studie des US-Finanzministeriums (Februar 2022).
Institutionelle Studien:
- Studie des King’s College in London über die Finanzierung von ISIS (2017),
- WCO-Berichte über illegalen Handel,
- und der Bericht 2020 Trade Based Money Laundering von der Egmont Group.
Die Politik wird von Annahmen und falschen Behauptungen geleitet
„Es mangelt uns nicht an Annahmen und falschen Behauptungen, von denen viele von offiziellen Stellen und den Medien veröffentlicht und ständig wiederholt werden“, sagt Bochereau.
„Ein Beispiel hierfür ist die Behauptung der UNESCO, dass der jährliche Wert der gehandelten Kulturgüter 10 Milliarden Dollar beträgt. Wäre ich zynisch, würde ich denken, dass dies eine sehr nützliche Zahl ist, wenn es darum geht, der UNESCO zu helfen, neue Initiativen zu rechtfertigen und zu fördern sowie die Finanzierung durch die Mitgliedsstaaten sicherzustellen, aber die Zahl ist völlig unbegründet. Diese Übertreibungen schaden dem Ruf der etablierten Branche, und selbst diejenigen, die sich für eine stärkere Regulierung einsetzen, stimmen zu, dass 10 Milliarden Dollar keine realistische Zahl sind.“
„Tatsächlich sind es genau diese überzogenen Behauptungen, die die Aussicht auf Plünderung und Handel für Kriminelle noch attraktiver machen. Dies ist ein weiterer Grund, übertriebenen Behauptungen einen Riegel vorzuschieben.“
Den Marktteilnehmern auf allen Ebenen ist klar, dass trotz des Fehlens von Beweisen für illegalen Handel und Geldwäsche in allen Berichten der letzten zehn Jahre der Wunsch nach gesetzlichen Maßnahmen gegen den Markt nicht abgenommen hat.
„Die einzige Schlussfolgerung, die wir daraus ziehen können, ist, dass der Drang, den Markt einzuschränken, auf Missverständnissen und Propaganda beruht und nicht auf Beweisen“, sagt Geerling, der Vorsitzende der IADAA.
Geerlings Aussage steht nicht im Widerspruch zu einigen Erkenntnissen der vor kurzem veröffentlichten Studie „Why There is Still an Illicit Trade in Cultural Objects and What We Can Do About It“ (Warum es immer noch einen illegalen Handel mit Kulturgütern gibt und was wir dagegen tun können), in der einige der Probleme mit der derzeitigen Politikgestaltung untersucht werden.
Die Autoren, die auch die Hauptautoren des im vorherigen Abschnitt erwähnten Ecorys-Berichts der EU waren, legen eine Gap-Analyse vor, um unzureichende Richtlinien und Handlungen zu bewerten. Wie der Handel sind auch sie der Meinung, dass eine unzuverlässige Medienberichterstattung, wie sie es ausdrücken, „eine tückische Grundlage für die Politikentwicklung“ darstellt. Des Weiteren sind sie davon überzeugt, dass Finanzierungsstrukturen, die kurzfristige Ad-hoc-Forschung fördern und den Informationsaustausch behindern, zum Teil für einige der Lücken verantwortlich sind, und dass ein unzureichendes Verständnis des Gewerbes zusammen mit der Unkenntnis innovativer Formen der Regulierung zu einer fragwürdigen Politik führen.
Handels- und kulturpolitische Gruppen machen Vorschläge für bessere Politik
Dieser Mangel an Beweisen und der Mangel an praktischen Kenntnissen des Kunstmarktes aus erster Hand führen zu einer unwirksamen Politik und Gesetzgebung, die wahllos auf den Kunstmarkt abzielt.
Nach der vorgenannten Studie werden zig Millionen für kurzfristige Projekte und Studien ausgegeben. Trotz der Bereitschaft zur Mitarbeit werden anerkannte Vertreter des Kunstmarktes von denjenigen, die die Studien durchführen, häufig nicht konsultiert.
Angesichts dieser politischen Unzulänglichkeiten und der Tatsache, dass die Leitprinzipien des Präsidenten der Europäischen Kommission nicht eingehalten wurden, verlangt die Justiz eine kritische Überprüfung der neuen Rechtsvorschriften, die den Kunstmarkt betreffen.
Die EU hat die Möglichkeit, weiteren Schaden zu verhindern, indem sie die Vorschriften zur Geldwäsche und zur Importkontrolle von Kulturgütern, die entweder noch nicht in Kraft getreten sind oder noch nicht vollständig umgesetzt wurden, neu bewertet und überarbeitet. Angesichts der vorliegenden Beweise sollte die neue Geldwäsche-Verordnung nicht, wie geplant, auf den Kunstmarkt ausgeweitet werden. Auch sollte die EU die äußerst schädliche Verordnung über Einfuhrlizenzen abschaffen, wie es das Vereinigte Königreich nach einer Analyse des Schadens, den sie der Kulturlandschaft zufügt, getan hat; zumindest aber sollte die EU den Anwendungsbereich verkleinern und die Durchführungsverfahren überarbeiten, die nicht wie geplant durchführbar sind.
So überwinden wir eine unzulängliche Kunstpolitik:
- Die politischen Entscheidungsträger, einschließlich der Regierungen, sollten bei der Erörterung und Ausarbeitung von politischen Maßnahmen oder Gesetzen, die sich auf Kulturgüter und den Kunstmarkt auswirken, sicherstellen, dass anerkannte Vertreter des betreffenden Sektors des Kunstmarktes in alle relevanten Gremien oder Beratungsorgane kooptiert werden.
- Regulierungsprüfungsausschüsse oder -gremien, die die Auswirkungen von Regierungsvorschlägen bewerten, sollten sich darauf konzentrieren, inwieweit sie aktiv auf die von anerkannten Marktvertretern vorgebrachten Anliegen und Vorschläge eingegangen sind, während alle Vorschläge anhand klarer Standards für Beweise und Verhältnismäßigkeit geprüft werden sollten.
- Es sollte eine Kontaktperson auf der Entscheidungsebene der Regierung benannt werden, deren Aufgabe darin besteht, alle laufenden Gesetze oder Verordnungen zu verfolgen, die den Kunst- und Antiquitätenmarkt betreffen, und die als Ansprechpartner für den Sektor fungiert, mit dem der Handel einen Dialog aufnehmen kann, um sicherzustellen, dass die Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern nicht unbeabsichtigt herabgestuft oder ignoriert wird.
- Alle relevanten gültigen und anhängigen Rechtsvorschriften über Kulturgüter sollten überprüft werden, um den derzeit verfügbaren Fakten und Daten gerecht zu werden, insbesondere wenn diese Fakten im Widerspruch zu den Annahmen stehen, auf denen die Rechtsvorschriften beruhten.
- Die Gesetzgeber, insbesondere in der Europäischen Union, sollten eine unabhängige Untersuchung in Auftrag geben, um zu analysieren, in welcher Weise erhebliche öffentliche Mittel, die angeblich zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern eingesetzt werden, verschwendet wurden, als Folge davon, dass man sich auf Fehlinformationen verlassen hat. Es sollten klare Leitlinien erstellt werden, um zu verhindern, dass die Rechtsvorschriften, die den Kunstmarkt betreffen, in Zukunft Ressourcen fehlleiten.
CINOA wurde 1935 gegründet und ist der wichtigste internationale Verband von Kunst- und Antiquitätenhändlern, der mehr als 5.000 Händler und Auktionshäuser in 20 Ländern vertritt.
Organisationen, die diese Änderungen unterstützen:
- ACPCP (American Council for the Preservation of Cultural Property)
- ATADA (Authentic Tribal Art Dealers’ Association)
- Committee for Cultural Policy (Kulturpolitische Denkfabrik und Informationsquelle)
- Drouot Patrimoine (Auktionshaus)
- EFA (European Federation of Auctioneers)
- Global Heritage Alliance (Organisation, die sich für die Interessen von Sammlern, Museen und dem Handel mit archäologischen und ethnografischen Objekten einsetzt)
- IADAA (International Association of Dealers in Ancient Art)
Dies ist eine gekürzte Fassung eines Artikels von CINOA, den wir hier im englischen Original ungekürzt veröffentlicht haben.