Willkommen@HotelGlobal

[bsa_pro_ad_space id=4]

5. April 2012 – Noch bis zum 17. Juni 2012 zeigt das Kindermuseum des FEZ-Berlin eine interaktive Ausstellung für junge Weltentdecker/innen unter der Schirmherrschaft der Primatenforscherin Jane Goodall. Die Veranstaltung ist in Zusammenarbeit mit dem Edwin Scharff Museum Neu-Ulm entstanden, sowie in Kooperation mit dem ZOOM Kindermuseum Wien und dem Kindermuseum FRida & freD Graz. Sie wurde bereits ausgezeichnet mit dem „Promising Practice Award for International Children’s Museums“.

Die aktuelle Ausstellung des Kindermuseums im FEZ-Berlin „Willkommen@HotelGlobal“ bereitet das komplexe Thema Globalisierung für Mädchen und Jungen auf und lädt zu einer ungewöhnlichen Globalisierungs-Reise ein. Was bedeutet Globalisierung für Kinder und Jugendliche heute? Klimawandel, Rohstoff-, Ernährungs- und Finanzkrise, die Gegensätze von Arm und Reich erfordern neue kreative Lösungen.

„Ich freue mich, dass Kinder in dieser Ausstellung lernen, wie alles auf dieser Welt zusammenhängt“, sagt Jane Goodall, die Schirmherrin der Ausstellung. Die bekannte Schimpansenforscherin, Umweltaktivistin und UN-Friedensbotschafterin richtet sich in der Ausstellung via Videobotschaft direkt an die jungen Besucher/innen: „Globalisierung gibt vielen Menschen eine Chance, aber sie kann auch viele Probleme mit sich bringen. Ihr werdet sehen, dass auch Ihr Teil dieser globalisierten Welt seid und dass auch Ihr etwas durch euer Verhalten ändern könnt.“

Schauplatz ist das Hotel Global. Hier haben u.a. ein afrikanischer Regisseur, eine britische Umweltaktivistin, ein Chocolatier aus Österreich und ein deutscher Kapitän eingecheckt. Mit ihnen gemeinsam unternehmen Mädchen und Jungen eine abenteuerliche Reise, durchqueren die Weltmeere, kriechen in ein Forscherzelt im Dschungel oder stehen in der Wüste vor einem Brunnen mit vergiftetem Wasser. Sie beladen und löschen ein Containerschiff, fliegen als Einkäufer für Rohstoffe nach Mali oder reisen mit Jules Verne aus der Vergangenheit in die Zukunft.

Wer in die Lebenswelt der Hotelgäste eintaucht, sitzt plötzlich in einem Flugzeugsessel, steht auf der Kapitänsbrücke oder in der Wäschekammer des marokkanischen Zimmermädchens, das Geld nach Hause schickt.

In zwölf aufwendig gestalteten „Hotelzimmern“ werden Themen wie Ökologie, Wirtschaft, fairer Handel, Mobilität, Kommunikation, Kultur, Menschenrechte und Arbeit aufgegriffen. Welche Chancen und Risiken die immer näher zusammenrückende Welt bietet, können junge Weltentdecker/innen selbst erforschen, sich eine eigene Meinung bilden und überlegen, was jede/r Einzelne selbst tun kann, damit der Regenwald erhalten bleibt oder Menschen gerechter behandelt werden.

Nähere Informationen zu der Ausstellung, einen Film und weiteres Material finden Sie auf der Seite des FEZ Berlin.