Die Münzen Maria Theresias
Am 13. Mai 1717 wurde vor rund 300 Jahren Maria Theresia von Österreich geboren. Gäbe es einen besseren Grund, anhand einiger Lose aus der kommenden Künker Auktion vom 27. bis 29. Juni 2017 die Münzprägung der Erzfeindin Friedrichs II. vorzustellen?
Gold für Portugal
Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm...
20 Jahre Portable Antiquities Scheme
Wenn es darum geht, das erfolgreiche Zusammenwirken von Archäologen, Numismatikern, Detektorgängern, Münzsammlern und -händlern zu beschreiben, wird bestimmt das britische Portable Antiquities Scheme erwähnt. Wir beschreiben, um was es sich genau handelt, welche Rechtsgrundlage dahinter steht, und was für Erfolge dieses Programm verzeichnet.
Geocaching – eine numismatische Schnitzeljagd?
Wussten Sie, dass sich in Ihrer nächsten Umgebung Schätze verstecken? Beim Geocaching suchen die Schnitzeljäger des 21. Jahrhunderts Geocoins. Eine Massenbewegung, von der in den kommenden Jahrhunderten Marken Zeugnis ablegen werden.
Drachme, Dirhem, Taler, Pfund
Unser Sponsor, das MoneyMuseum, hat seine Broschüre zu Geld und Währungen in der Geschichte völlig überarbeiten lassen. Wir stellen hier den neuen Text vor...
MenschenGesichter Teil 41: Augsburg im Dreißigjährigen Krieg
Der Status Augsburgs als freie Reichsstadt wurde der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges zum Verhängnis. Die verheerenden Auswirkungen des Krieges auf die wirtschaftliche Lage der Stadt sind das Thema dieser Folge.
MenschenGesichter Teil 25: Der Heilige von Halberstadt
Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Die Münze in dieser Folge zeigt den Kopf des heiligen Stephanus, dem die Leute von Halberstadt den Erhalt ihres Bistums verdankten.
Ein großes Repräsentationsstück zu einem nicht ganz eindeutigen Anlass
Von Ferdinand III. gibt es erstaunliche Münzen aus dem Jahr 1629. Sie sind wahrscheinlich in Prag geprägt und waren nicht für den Umlauf vorgesehen. Eines dieser Stücke, das in der kommenden Sincona-Auktion versteigert wird, stellt Lutz Neumann vor.
Das Reformationsjubiläum in Stift Quedlinburg
Am 29. Juni 2017 wird in Auktion Künker 294 eine sehr seltene Gedenkprägung der Äbtissin von Quedlinburg versteigert. Sie ist dem Reformationsjubiläum von 1617 gewidmet, wobei sich die Frage stellt, wie man damals eigentlich auf die Idee kam, das Jubiläum zu feiern.
Joachim II. und sein jüdischer Hoffaktor
Am 1. Februar 2017 bietet das Auktionshaus Künker im Rahmen seiner Berlin-Auktion die Spitzenstücke der Sammlung Gunther Hahn „Brandenburg-Preußen“ an. Dazu gehören einige äußerst seltene Münzen Joachims II., der sich auf Lipman ben Juda verließ, um seine Finanzgeschäfte zu tätigen.











