Österreichs Geschichte im Spiegel seines Papiergelds
Die Geschichte des österreichischen Papiergeldes ist geprägt von Höhen und Tiefen. Die Banknoten erzählen von Zeiten der Krisen, der Revolutionen sowie dem Ende der Monarchie. Und natürlich von Fälschern, die sich die Schwächen des Vielvölkerstaats zu Nutze machten.
Gold für Portugal
Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm...
20 Jahre Portable Antiquities Scheme
Wenn es darum geht, das erfolgreiche Zusammenwirken von Archäologen, Numismatikern, Detektorgängern, Münzsammlern und -händlern zu beschreiben, wird bestimmt das britische Portable Antiquities Scheme erwähnt. Wir beschreiben, um was es sich genau handelt, welche Rechtsgrundlage dahinter steht, und was für Erfolge dieses Programm verzeichnet.
Geocaching – eine numismatische Schnitzeljagd?
Wussten Sie, dass sich in Ihrer nächsten Umgebung Schätze verstecken? Beim Geocaching suchen die Schnitzeljäger des 21. Jahrhunderts Geocoins. Eine Massenbewegung, von der in den kommenden Jahrhunderten Marken Zeugnis ablegen werden.
Swissmint – die eidgenössische Münzstätte im Kirchenfeld / Bern
Die Schweizerische Münzstätte wurde bereits vor mehr als 100 Jahren gegründet. Hier lesen Sie, wie es damals in einer Münzstätte aussah...
Ein König in Nöten – Die gestohlene Münzsammlung von Vittorio Emanuele III.
Ein König als Münzhändler – eine absurde Vorstellung? Nun, 1944 veröffentlichte die satirische Zeitschrift „Nebelspalter“ damit eine politische Karikatur, die europaweit verstanden wurde. Vittorio Emanueles Leidenschaft für Münzen war berühmt. 120.000 Stück sollte er zusammentragen und damit den Grundstock legen für die wichtigste Publikation zur italienischen Münzkunde, den CNI, dessen erster Band vor genau 100 Jahren publiziert wurde....
Sigismondo Malatesta – Condottiere und Herrscher von Rimini
Im Jahr 1462 sah man ein großes Feuer in Rom: Papst Pius II. verbrannte das Bildnis des Sigismondo Malatesta, einstmals geliebter Sohnes und oberster Hauptmann der heiligen römischen Kirche. Wer war dieser Mann? Ein Ungeheuer? Der Antichrist? Oder einfach ein Kind seiner Zeit?
MenschenGesichter Teil 33: Il Moro und Leonardo
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Ludovico Sforza hat sich sein Porträt als großzügiger Förderer Leonardo da Vincis wohl verdient.
Reformations-Jubiläen – Ein Streifzug durch die Jahrhunderte
Das Osnabrücker Auktionshaus Künker versteigert am 27. September 2017 eine umfangreiche Sammlung von Münzen und Medaillen mit Bezug zur Reformation. Anhand dieses Materials zeigen wir, in wie weit die Politik in den vergangenen Jahrhunderten Luther und das Reformations-Jubiläum für ihre Zwecke nutzte.
Das mittelalterliche Sizilien Teil 3: Arabischer Einfluss
Die Araber beherrschten Sizilien nicht nur. Sie prägten seine Kunst und Kultur so tief, dass diese Einflüsse noch lange nach Vertreibung der muslimischen Herren fortwirkten. Was ihnen Europa alles verdankt, erzählt diese Folge.