Das Haus Hohenems und seine Bischöfe
2. Wolf Dietrich von Raitenau
Im Jahr 1558 heiratete Helena, die Schwester des Kardinals und Bischofs von Konstanz Marcus Sitticus von Hohenems, den Hans Werner III. von Raitenau. Sie gebar ihm ...
Erhaltungen made in USA
„Slabs“, so nennen die Amerikaner die Plastikkästchen, in denen Münzen für eine Gebühr nach einem Prozeß namens Grading verschweißt werden. Was steckt dahinter? Welche Vorteile hat dieses System? Welche Probleme?
MenschenGesichter Teil 37: Franz I. und die „Ungläubigen“
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge der Reihe stellt König Franz politische Macht über christlichen Glauben – und verdient sich damit den Titel „Verräter an der Christenheit“…
MenschenGesichter Teil 49: Hindenburg
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Diese Folge der Serie beschäftigt sich mit den späten Jahren eines berühmten Militärs: Paul von Hindenburg.
Eine Münzstätte für die Comstock Lode in Carson City / Nevada
Nur wenige Jahre lang ließ die US Münzstätte in ihrer Zweigstelle Carson City Gold- und Silbermünzen prägen. Nicht mehr als 57 verschiedene Typen von Goldmünzen entstanden dort. Das Auktionshaus Gadoury kann eine ganze Reihe davon in seiner aktuellen Auktion anbieten.
Die Russen in Königsberg: Ein numismatisches Zeugnis des Siebenjährigen Krieges
In der kommenden Auktion des Tempelhofer Münzenhauses / Berlin am 6. April 2017 wird eine große Sammlung mit Münzen Friedrichs II. aufgelöst. Darunter befindet sich auch eine umfangreiche Partie von russischen Münzen aus Ostpreußen. Wir erzählen ihre Geschichte.
Der Hamburger Erbvergleich
Der Hamburger Erbvergleich im Jahr 1701 beendete den Streit zwischen Friedrich Wilhelm I. und Adolf Friedrich II. um Mecklenburg-Güstrow. Und mit den Medaillen, die anlässlich dieses Streits geprägt wurden, kulminierte ein anderer Streit, nämlich der zwischen Münzmeister und Wardein der Münzstätte Schwerin. Wir erzählen die Geschichte.
Altes sammeln und handeln unter dem neuen Recht
Eine aktuelle politische Strömung sorgt für Verunsicherung. „Die eigentlichen Plünderer sind die Sammler.“ Es werden für alte Kulturgüter Nachweispapiere gefordert ...
Das Geld der Deutschen Kolonien
Sie verbreiten Exotik, die Münzen der deutschen Kolonien mit ihren Palmen und Löwen, ihren Elefanten und Paradiesvögeln. Sie erinnern an eine Zeit, in der auch Deutschland seinen Platz an der Sonne suchte, nur um ernüchtert festzustellen, daß Kolonien meist mehr kosten als sie bringen. Wir erzählen die Geschichte Deutsch Ostafrikas, Deutsch Neuguineas und Kiautschou und zeigen einige der schönsten Prägungen, die die Münzstätte Berlin jemals herstellte...
Anlagemünzen Teil 4: American Buffalo
Die Schönheit des Wilden Westens, sie soll mit der Anlagemünze „American Buffalo“ eingefangen werden. Tatsächlich waren die Vorbilder für die Darstellungen bereits alles andere als wild.










