Montag, 07.07.2025
Sponsored by

News

Der Kristallschädel des Verderbens

Ein magischer Kristallschädel, der jüngste Indiana-Jones-Film und ein Indy-artiger Chefarchäologe des Staates Belize machen ein geradezu absurd wirkendes US-amerikanisches Gerichtsverfahren aus.

Definitionen – Work in Progress: Numismatik und Numismatiker

Wir arbeiten an einem Lexikon der Fachbegriffe der münzproduzierenden Industrie. Arbeiten Sie mit! Die heutige Definition widmet sich dem Wort Numismatik und Numismatiker.

Frieden in Gold, Silber und Kupfer

Seit dem 29. November präsentiert das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart auf seiner Webseite die erste virtuelle Ausstellung: Frieden in Gold, Silber und Kupfer. Gezeigt werden rund 70 Münzen und Medaillen zum Thema Frieden.

Fußboden aus Pennies

Einer unser Leser machte uns auf einen Artikel aufmerksam, der beschreibt, wie eine ehemalige Wirtschaftsingenieurin ihren Badezimmerboden in Texas (USA) gestaltete: Sie verwendete dafür 10.000 Pennies und schuf damit ein einmaliges Design.

Sonderausstellung „Konstantin 312“ in München

Das konstantinische Medaillon steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Konstantin 312“ der Staatlichen Münzsammlung München. Die Ausstellung widmet sich dem Aufstieg des römischen Kaisers Konstantin im Zeichen Christi.

Royal Canadian Mint verkauft erste Goldmünzen von 1912 bis 1914

Die Royal Canadian Mint verkauft eine seltene Sammlung von Kanadas ersten Goldmünzen, die zwischen 1912 und 1914 geprägt und seit dem ersten Weltkrieg verwahrt wurden. Die hochwertigsten Exemplare der $5- und $10-Goldmünzen werden jetzt angeboten.

Verhandlung am Bundesfinanzhof zum Thema Ausfuhrgenehmigung bei Münzen

Dr. Hubert Lanz wendet sich in seiner Funktion als Präsident der FENAP, der Förderation europäischer Münzhändlerverbände, an alle Sammler und Münzfreunde. Mitte Dezember wird es vor Gericht um die EU-Regelungen zu Ausfuhrgenehmigungen für Münzen gehen.

Bedeutender Hortfund von Goldmünzen in Großbritannien

Ein Sondengänger stieß auf einen der größten Hortfunde römischer Goldmünzen, der je in Großbritannien gefunden wurde. 159 Goldmünzen aus dem späten 4. Jahrhundert kamen in Hertfordshire zu Tage und werden nun untersucht.

Numismatik in Gotha

Vom 22. bis 23. November 2012 fand in Gotha ein Kolloquium statt. Es war dem Thema „Münzkabinette und Numismatik im Zeitalter des Barock“ gewidmet. Und um sich mit diesem Thema zu beschäftigen, dafür ist Gotha genau der richtige Ort. Hier eine Bildreportage, was Sie numismatisch erwartet, wenn Sie Gotha besuchen!

Deutscher Münzkatalog in Neuauflage

Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der Autoren. Jetzt ist das Werk in einer überarbeiteten und erweiterten 28. Auflage erschienen.

In unserem Archiv stellen wir Ihnen alle Inhalte zur Verfügung, die seit Gründung der MünzenWoche erschienen sind.

error: Alert: Content selection is disabled!!