Der Geldfälscher aus dem Wallis

Vom gejagten Geldfälscher zum offiziellen Namensgeber einer Währung. Die Geschichte von Joseph-Samuel Farinet klingt fast wie ein Märchen. Wikimedia
[bsa_pro_ad_space id=4]
Fotografie von Joseph-Samuel Farinet, um 1875. Wikimedia

Die neuen Noten der Schweizerischen Nationalbank sind gespickt mit Sicherheitsmerkmalen. Ob das Joseph-Samuel Farinet abgeschreckt hätte? Wahrscheinlich schon, denn der berühmteste Geldfälscher der Schweiz war zwar produktiv, hat aber eher rustikal gearbeitet. In den 1870er-Jahren überschwemmte er das Wallis mit selbst hergestellten 20-Rappen-Stücken. Sein Vorgehen war ziemlich einfach: Farinet hämmerte einen ungehärteten Stempel auf eine echte Münze und prägte damit seine eigenen Münzen.

Joseph-Samuel Farinet war ursprünglich aus dem Aostatal ins Wallis eingewandert, weil er in Italien polizeilich gesucht wurde. Der Italiener hatte aber nicht nur eine kriminelle, sondern auch eine soziale Ader. Er verteilte einen Teil seiner Münzen an die arme Bevölkerung und diese dankte es ihm mit Verstecken vor und falschen Angaben an die Polizei, die bereits nach kurzer Zeit nach ihm fahndete.

Die 20-Rappen-Stücke von Farinet waren auch darum so beliebt, weil Papiergeld im 19. Jahrhundert in der Schweiz noch wenig verbreitet war. In dieser Zeit waren Banknoten noch nicht bundesstaatliches Geld. Vielmehr waren sie von den jeweiligen Banken herausgegebene Wechsel, deren Wert auf dem Zahlungsversprechen der Bank beruhte. Dass die 1856 gegründete Walliser Kantonalbank bereits nach einigen Jahren vor dem Konkurs stand, stärkte das Vertrauen ins Papiergeld nicht. Ganz im Gegenteil. Erst mit dem Banknotengesetz von 1881 und den ersten Noten der Eidgenossenschaft, die 1907 herausgegeben wurden, stieg dieses Vertrauen langsam an.

1 Farinet, Sion 2006.

Trotz tatkräftiger Unterstützung aus der Bevölkerung gelang es der Polizei 1880 schließlich, Farinet bei Saillon zu umstellen. Dort starb der Fälscher auf ungeklärte Weise. Ob die Gendarmen ihn erschossen haben, oder ob er ausgerutscht und in eine Schlucht der Salentse gestürzt ist, bleibt im Dunkeln. Vergessen wurde Farinet jedoch nicht. Die schleierhaften Umstände seines Todes nähren die Legenden um den „Robin Hood der Alpen“ bis heute. Im Wallis gilt der Geldfälscher sogar als Volksheld. 2017 wurde dort eine Alternativwährung zum Franken lanciert: der „Farinet“. Sie wird in zahlreichen Geschäften der Region als Zahlungsmittel akzeptiert.

 

Dieser Artikel wurde zuerst im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums veröffentlicht.

Ein detaillierteres Porträt von Farinet finden Sie in diesem Artikel der MünzenWoche.