SCHLAGWORTE: Schweiz (Neuzeit)
Liechteinstein 1924: Weg von der Krone hin zum Franken
1924 wandte sich das Fürstentum Liechtenstein von der österreichischen Krone ab und führte – erst unter der Hand, schließlich ganz offiziell – die Schweizer Landeswährung ein. Eine märchenhafte Geschichte von störrischem Volkswillen.
Schwere Goldmünzen– Eine besondere Gabe für besondere Menschen
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum es in der Frühen Neuzeit so viele Großgoldmünzen im Gewicht von mehreren Dukaten gibt? Wir zeigen es Ihnen anhand von spektakulären Beispielen aus der kommenden Auktion von Numismatica Genevensis.
Gold, Silber, der Morgan Dollar und die seltenste Großsilbermünze der Lateinischen Münzunion
Am 16. November 2021 versteigert Numismatica Genevensis eine bedeutende Rarität: 5 Franken 1886 – die seltenste Großsilbermünze der Lateinischen Münzunion. Sie ist ein Zeitgenosse des Morgan Dollars, und ihre Seltenheit hat denselben wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund: die Überproduktion von Silber im amerikanischen Virginia City / Nevada.
So erkennen Sie Fälschungen garantiert. Teil 3: Der Britische Sovereign
Britische Sovereigns sind beliebte Anlage- und Sammlermünzen – und werden oft gefälscht. Sind Sie sicher, dass all ihre Münzen echt sind? Woran man gefälschte Sovereigns erkennt, erklärt der Experte Peter Zgorzynski.
Die letzten Jahre des Jacques-Antoine Dassier
Am 28. Januar 2021 bietet Künker in seiner Auktion ein 10-Rubel-Stück von 1757 an, dessen Stempel der Genfer Medailleur Jacques-Antoine Dassier schuf. Und das ist nicht dessen einzige Besonderheit: Eine kleine Sammlerpunze beweist, dass es einst in der Sammlung Hutten-Czapski lag.
Historia Mundi
Das Münzkabinett des Vatikans gibt eine jährliche Zeitschrift heraus, die für Ästheten und Numismatiker eine Freude ist. Ursula Kampmann stellt die neunte Ausgabe vor. Sie enthält u. a. Interessantes aus der koreanischen, der islamischen und der Schweizer Numismatik.
„Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert“ in Neuauflage
Der einzige Sammler-Katalog zu den Münzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von 1700–1806 ist in Neuauflage erhältlich. Das Werk von Gerhard Schön wurde in den Preisen aktualisiert und enthält zahlreiche neue Abbildungen.
So erkennen Sie Fälschungen garantiert. Teil 1: Das Schweizer Vreneli
Sind Sie sicher, dass alle ihre Münzen echt sind? Besonders beliebte Sammlermünzen werden auch häufig gefälscht. Woran man Fälschungen erkennen kann, zeigt der Experte Peter Zgorzynski in mehreren Artikeln. Heute nehmen wir das Schweizer Vreneli unter die Lupe.
Erbsen statt Goldbarren
Kurz vor Kriegsende verschiebt das deutsche Auswärtige Amt große Mengen Gold von Berlin nach Bern, und zwar in die Deutsche Botschaft. Wenige Stunden nach der Kapitulation sind die Tresore leer. Die Suche nach dem Goldschatz von Bern beginnt.
Neu auf CoCo: Zürcher Goldmünzen des 18. Jahrhunderts
Unsere Datenbank wächst und wächst: Auf Cosmos of Collectibles sind nun auch all Zürcher Goldmünzen des 18. Jahrhunderts zu finden.