Ein Beitrag zur Provenienzforschung

David F. Fanning, Ancient Coins in Early American Auctions. 1869-1939. A Bibliography and Analysis of Early American Auction Catalogues with Photographically Printed Illustrations of Ancient Coins. Kolbe & Fanning, Gahanna 2020. 288 S., mit Abbildungen in Farbe. Hardcover, 190 x 250 mm. $75.
[bsa_pro_ad_space id=4]

An den amerikanischen Münzhandel würde wohl niemand zuerst denken, wenn er die Provenienz einer antiken Münze zurück bis in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg verfolgen wollte. Doch schon zur Zeit des Unabhängigkeitskriegs gab es eine umfangreiche Szene gebildeter Münzsammler in den Vereinigten Staaten, die mit Begeisterung auch antike Münzen zusammentrugen, und natürlich gab es die zugehörigen Händler, die sie mit den Objekten ihrer Träume versorgten. David F. Fanning erinnert mit seinem Werk an diese fast vergessene Epoche und stellt in einer Art Lexikon die wichtigsten Münzhändler zusammen.

Bibliophil bis in die Fingerspitzen

Wer jemals an einer New York International Numismatic Convention teilgenommen hat, kennt David Fanning, der zusammen mit seinem Partner George F. Kolbe jeden Januar im Rahmen dieser Messe eine bedeutende Buchauktion durchführt. David Fanning beschäftigt sich seit seiner Kindheit nicht nur mit der Numismatik, sondern vor allem mit den zugehörigen Büchern und Katalogen. Er liebt diese Bücher, kann wunderbar darüber erzählen, und hat schon viel zu diesem Thema publiziert. Nichtsdestotrotz ist seine neueste Arbeit etwas ganz Besonderes. Sie gewinnt hohe Relevanz durch die aktuellen Diskussionen über den Kulturgüterschutz: David Fanning zeigt, wie weit zurück in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika dort bereits mit antiken Münzen Handel getrieben wurde.

Selten und mit Illustrationen nur für die kostbarsten Objekte

Dabei schildert David Fanning ein Phänomen, das jeder, der sich ernsthaft mit Provenienzen beschäftigt, nur zu gut kennt: Fotos waren früher extrem teuer. Was fotografiert werden sollte, davon wurde häufig zunächst ein Gipsabdruck genommen, der mit vielen anderen zusammen eng auf einer Tafel arrangiert wurde, die ein gelernter Fotograph dann gesamthaft ablichtete. Die Schnelligkeit, mit der wir heute Fotos schießen, hat uns vergessen lassen, welch zeitaufwändige Kunst es früher war, gute Münzfotos anzufertigen.

Deshalb bilden die meisten Kataloge nur einen Bruchteil der darin aufgelisteten Objekte ab, gleichgültig ob diese Kataloge eine Museumssammlung publizierten oder für den Verkauf einer Privatsammlung angefertigt wurden. Man denke nur an die Reihe der BMC-Kataloge, in denen sich die Sammlung griechischer Münzen des British Museum spiegelte. Die frühen Bände kamen nur mit wenigen Tafeln aus, auf denen lediglich die besonders spektakulären Objekte zu sehen waren.

Dazu wurden vor dem Krieg nur extrem wenig Auktionskataloge gedruckt – Herbert Cahn sprach in einem Interview mit der Verfasserin dieses Artikels (vielleicht tiefstapelnd, weil man sich seine Aussage heute kaum vorstellen kann) von höchstens 20 bis 30 Stück pro Auktion, die ausschließlich an die bedeutenden Münzhändler-Kollegen versandt wurden. Diese luden ihre Großkunden ein, damit sie bei ihnen in den Geschäftsräumen die Kataloge einsehen konnten.

Kein Wunder, dass sich so wenig Exemplare dieser Auktionskataloge erhalten haben. Selbst ein profunder Kenner wie John Spring, der das Standardwerk zu den Auktionskatalogen vor dem Jahr 1980 verfasst hat, kannte nur einen winzigen Teil des umfangreichen amerikanischen Materials, das David Fanning erstmals zusammenstellt. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass bereits in den 1880er Jahren in den Vereinigten Staaten fast 500 Auktionen durchgeführt wurden? Allerdings beschäftigten sich nur wenige von ihnen mit antiken Münzen. Der Autor konnte aber immerhin 96 Auktionen herausfiltern, in denen erhebliche Mengen an antiken Münzen, darunter bedeutende Stücke versteigert wurden. Dazu kommen 21 Auktionen mit antiken Münzen, in denen keine Abbildung zu finden ist.

Menschen im Münzhandel

Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit dem amerikanischen Händlern, die antike Münzen vertrieben. Von B wie Barney Bluestone bis W wie W. Elliot Woodward stellt David Fanning die Protagonisten vor, und zwar jeweils mit Foto, Vita und Firmengeschichte. Es folgen die Auktionen, die antike Münzen enthielten mit allen bibliographischen Angaben, häufig sind Fototafeln aus dem Werk reproduziert, um einen Eindruck davon zu geben, was damals selten und bemerkenswert war.

David Fanning leistet also mit seinem Buch einen wichtigen Beitrag zur Forschungsgeschichte. Er demonstriert, in welch großem Umfang antike Münzen bereits vor rund 150 Jahren in den Vereinigten Staaten kursierten. Denn – und auch diese Zahl stammt aus einem Interview mit Herbert Cahn – auf jede Münze in einem Auktionskatalog kommen mehr als Tausend, die verkauft wurden, ohne dass ihre Beschreibung in einen Auktionskatalog aufgenommen wurde.

 

Unterstützen Sie den Autor und kaufen Sie das Buch auf seiner Seite.

Dort finden Sie übrigens auch eine nur in 10 Exemplaren angefertigte Luxusausgabe für bibliophile Seelen.