Donnerstag, 08.06.2023
Sponsored by

Schwer

Numismatisches Puzzle: Die Ideal-Schweizerin

1883 führte die Schweiz eine neue 20-Franken-Münze in Gold ein, das damals höchste Nominal. Die republikanischen Eidgenossen setzten anstelle eines Staatsoberhauptes eine Ideal-Schweizerin auf die Motivseite: Helvetia.

Numismatisches Puzzle: Augsburg

Das reiche Augsburg konnte sich gewaltige Festungsanlagen leisten. Doch die Schweden hielten die im Dreißigjährigen Krieg nicht ab. Als dieser Taler 1641 geprägt wurde, hatten die Bayern die Schweden gerade vertrieben – doch nicht für lange. Und Augsburg blutete.

Numismatisches Puzzle: Der heilige Georg und der Drache

1817 schuf der Graveur Benedetto Pistrucci für die Royal Mint einen echten Dauerbrenner. Seine Interpretation von Englands Schutzpatron, dem Drachentöter Georg, – hier auf einer Münze Königin Victorias von 1887 – wird noch heute auf britischen Münzen verwendet!

Numismatisches Puzzle: Dante Alighieri

Am 8. Februar 1998 waren die Italiener aufgerufen, telefonisch über das Motiv der künftigen 2-Euro-Münzen abzustimmen. Und das Volk wählte: Dante Alighieri, der unbestritten als bedeutendster Dichter Italiens gilt.

Numismatisches Puzzle: Gian Galeazzo Maria Sforza

Dieser goldene Doppeldukat um 1475 zeigt Gian Galeazzo Maria Sforza. Nominell war der Jüngling Herzog von Mailand, tatsächlich stand er bis zu seinem frühen Tod unter steter Vormundschaft. Was bleibt, sind Prägungen für ihn mit wunderbaren Renaissanceporträts.

Numismatisches Puzzle: Schweizer Frauenpower im Mittelalter

Als Zeichen ihrer Macht besaßen die Äbtissinnen des Zürcher Fraumünsters das Prägerecht. Doch als sie sich selbst auf ihren Münzen abbilden ließen, wie auf diesem Pfennig Ende des 13. Jh., hatten sie schon viel von ihrer Macht an die Bürger der Stadt abgeben müssen.

Numismatisches Puzzle: Albrecht der Bär

Albrecht der Bär dehnte im 12. Jahrhundert sein Territorium immer weiter aus, bis die königliche Kanzlei ihm seine Eroberungen als Markgrafschaft Brandenburg zusprach. Wie er auftrat? Setzen sie sich Albrecht auf einem seiner Pfennige selbst zusammen!

Numismatisches Puzzle: Ein aufständischer Münzmeister

Dieser Pfennig Ludwigs des Frommen wurde laut Rückseite in Venedig geprägt. Dabei unterstand die Lagunenstadt gar nicht den Karolingern! Zeugt die karolingische Silbermünze von einem Komplott des Münzmeisters gegen seinen Dogen? …

Numismatisches Puzzle: Arcadius

Dieser Solidus des Arcadius wurde 395 n. Chr. geprägt. Gerade war Arcadius’ Vater Theodosius gestorben. Sein Bruder Honorius verwaltete den westlichen Teil des Reichs von Rom aus, er selbst von Konstantinopel aus den Osten. Der Beginn des Byzantinischen Reichs!

Numismatisches Puzzle: Langobarden

Diese Goldmünze ist eine Prägung von Sico I., dem lombardischen Herzog von Benevent (817-832). Sein Reich lag in Süditalien und grenzte an byzantinische Gebiete. Münzen wie dieser Solidus zeugen vom kulturellen Einfluss der Nachbarn.
error: