backe - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Britische Münzen mit Nazisymbolen verunstaltet
Was machen Reichsadler und Swastika auf einer britischen 50-Pence-Münze aus dem Jahr 2007? Intentionelle Gegenstempelungen dieser Art sorgen aktuell in England für Empörung. Dabei ist das alles andere als ein Einzelfall.
Chinas Boom beim digitalen Bezahlen
Den Kaffee bezahlen mit nur einem Handyklick? In China wird das immer beliebter. Geld im Wert von vielen Billionen Euro wechselt dort von einer virtuellen Geldbörse in die andere. Und auch der Staat entdeckt das digitale Bezahlen für sich.
Brasilianische Münzstätte steht vor Privatisierung
Die 1694 gegründete brasilianische Casa de Moeda soll verkauft werden. Davon erhofft sich Präsident Temer die finanzielle Sanierung seines Landes, das in einer Wirtschaftskrise steckt. Die Gewerkschaften protestieren gegen diesen Schritt.
Der Duft des Geldes
Man muss nicht stinkreich sein, um den Geruch von Geld zu verströmen. Anlässlich der Einführung der neuen englischen 10-Pfund-Note hat Parfumeur Roja Dove den Duft gebrauchter Banknoten eingefangen. Das Ergebnis wurde exklusiv verauktioniert.
Spendenaufruf der Bibliothèque Nationale de France
Einer der schönsten Lesesäle befindet sich in der französischen Nationalbibliothek, zu der auch das Münzkabinett gehört. Um die Pracht des „ovalen Paradieses“ erhalten zu können, müssen 3,8 Millionen Euro Restaurierungskosten aufgebracht werden. Bitte helfen Sie mit.
Münzenrückgabe beschert Royal Canadian Mint gewaltige Umsatzeinbußen
Bugs Bunny und Co. haben der Royal Canadian Mint kein Glück gebracht. In Zeiten fallender Silberpreise haben so viele Sammler ihre Münzen gegen Zahlung des Nennwerts zurückgebracht, dass die Gewinne für 2016 einbrachen.
Supernasen als Geheimwaffe gegen illegalen Antikenhandel?
Hartnäckig hält sich die These, der Antikenhandel sei eine wesentliche Finanzierungsquelle für Terrororganisationen im Nahen Osten. Zu dessen Bekämpfung sollen in den USA nun Hunde eingesetzt werden, die auf illegal ausgegrabene Artefakte abgerichtet sind.
Auf dem Rücken der Schwächsten
Um Korruption und Steuerhinterziehung zu bekämpfen, zog Indien seine zwei höchsten Rupien-Nominale aus dem Verkehr. Besonders schwer treffen die Folgen dieser Maßnahme die arme Landbevölkerung und die Frauen.
Spektakulärer Solidi-Fund in den Niederlanden
In einer Obstpflanzung in der Region Gelderland wurden 41 römische Goldsolidi gefunden, die wohl ein lokaler Herrscher für seine Hilfe im Kampf gegen Germanenstämme erhalten hatte. Für ein neues Projekt zur Registrierung von privaten Funden ist dies ein vielversprechender Start.
Italien stoppt Produktion von 1- und 2-Cent-Münzen
Ab 2018 werden in Italien die beiden kleinsten Nominale des Euro nicht mehr hergestellt. Obwohl die 1- und 2-Cent-Münzen legales Zahlungsmittel bleiben, gilt bei Barzahlungen künftig das Rundungsprinzip.