Samstag, 11.10.2025
Sponsored by

Artikel der Woche

Der Johanniterorden auf Malta und seine Münzraritäten

Das Osnabrücker Auktionshaus Künker versteigert am 11. März 2014 eine Spezialsammlung von Münzen des Johanniterordens auf Malta. Rund 160 Lose führen uns zurück in eine Zeit, in der das Heilige Land verloren war, der Kreuzzugsgedanke aber noch die Köpfe der Menschen beherrschte.

Dreifaltigkeitsmedaille

Am 13. März 2014 wird bei Künker die berühmte Dreifaltigkeitsmedaille von Hans Reinhart dem Älteren versteigert. Das Meisterwerk der deutschen Medaillenkunst ist Teil der Sammlung Baums.

Ein Gewicht aus dem Reich der Seleukiden

Ein gewaltiger Elefant ist auf einem Gewicht abgebildet, das am 18. Dezember 2013 bei der Auktion Gorny & Mosch 218 – Antike Kunst versteigert wurde. Es ist nicht nur für Kunstfreunde interessant, sondern für jeden, der sich mit antiker Metrologie beschäftigt. Schließlich basiert sowohl der Shekel als auch die Drachme auf der Mine, der Einheit, die dieses Gewicht verkörpert.

Ein Rinderdieb als königliche Identifikationsfigur

Am 10. März 2014 wird bei Gorny & Mosch eine Oktodrachme der Edonen versteigert. Sie zeigt auf der Vorderseite Hermes, der noch am Tag seiner Geburt die Rinder des Apollon stahl. Warum, so fragt man sich, wählte König Getas ausgerechnet diese Szene als Motiv für seine Münzen?

Die babylonische Hure – oder religiöse Toleranz vor dem Dreißigjährigen Krieg

Die kommende Künker-Auktion am 6. Februar 2014 bietet mit dem sogenannten „biblischen Taler“ ein wunderbares Beispiel dafür, wie ein protestantischer Zeitgenosse die Situation vor dem Dreißigjährigen Krieg empfand. Lesen Sie hier die Geschichte des bemerkenswerten Stückes.

Rätsel um Togodumnus gelöst?

Chris Rudd berichtet, wie eine neu entdeckte Goldmünze möglicherweise dazu beitragen könnte, die Identität eines längst vergessenen britannischen Prinzen festzustellen. Nun wurde diese Münze für den Rekordpreis von 10.200 Pfund von Chris Rudd verkauft.

Numismatische Zeugnisse von Dänemarks kolonialer Vergangenheit

In der Künker-Auktion 244 am 6. Februar 2013 werden einige Münzen angeboten, die an Dänemarks koloniale Vergangenheit erinnern. Denn auch die dänischen Händler wollten am Reichtum der fernen Kontinente teilhaben. Und so führen uns die Münzen ins heutige Ghana, nach Südindien und in die Karibik.

MenschenGesichter Teil 6: Die 30 Silberlinge

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Das fragt Ursula Kampmann in ihrem Buch „MenschenGesichter“ dem die Texte unserer neuen Serie entnommen sind.

MenschenGesichter Teil 15: Ein rauschgiftsüchtiger Kaiser

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ lesen Sie diesmal vom angeblich so tugendhaften Marc Aurel.

Anlagemünzen Teil 5: Libertad

Es gibt Münzen, die tragen einfach einen wunderschönen Namen so wie der mexikanische Libertad, Freiheit, die Anlagemünze der Vereinigten Staaten von Mexiko. Sie erzählt von aztekischer und mexikanischer Vergangenheit.

In unserem Archiv stellen wir Ihnen alle Inhalte zur Verfügung, die seit Gründung der MünzenWoche erschienen sind.

error: Alert: Content selection is disabled!!