Expeditionen ins Reich der Numismatik Teil 2: Herkules im Hinterhof und eine paduanische Herkules-Medaille
In unserer Serie „Expeditionen ins Reich der Numismatik“ nehmen wir Sie mit auf eine Expedition zu den Schätzen des Basler Münzkabinetts. Im zweiten Teil wird das Rätsel um eine Herkules-Medaille mit besonders hohem Relief gelüftet, die immer dem paduanischen Medailleur Giovanni da Cavino zugewiesen wurde.
Die Zürcher und ihr Geld 1: Ein erster Kontakt der Kelten mit griechischem Geld
In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In der ersten Folge belauschen wir einen keltischen Bauer, der Mitte des 3. Jh. v. Chr. mit seiner Ehefrau spricht. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.
Einleitung „Die Zürcher und ihr Geld“ Teil 2
Unsere Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ stellt ihnen in loser Folge jeweils ein spannendes Kapitel Schweizer Numismatik und Wirtschaftsgeschichte vor. Einen ersten Überblick gibt die Einleitung in zwei Teilen. Der zweite Teil führt uns von den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs in unsere eigene Zeit.
Ein König namens Teutamados
Viel mehr als seinen Namen wissen wir nicht: Teutamados war offenbar ein paionischer Herrscher, der eine wunderbare Tetradrachme prägen ließ, die uns immerhin von ihm berichtet.
Ein Kampf um Rom
In der Auktionswoche vom 8. bis 12. Oktober 2012 wird bei Künker ein seltener Solidus Theoderichs des Großen versteigert. Das in Rom im Namen des Kaisers Anastasius I. geprägte Stück ist ein guter Grund, die Geschichte hinter der Münze noch einmal zu erzählen.
Einleitung „Die Zürcher und ihr Geld“ Teil 1
Unsere Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ stellt ihnen in loser Folge jeweils ein spannendes Kapitel Schweizer Numismatik und Wirtschaftsgeschichte vor. Einen ersten Überblick gibt die Einleitung in zwei Teilen. Verfolgen Sie im ersten Teil die Entwicklung vom Anfang an bis ins 16. Jahrhundert.
Nicaraguas Córdoba Oro: Münzen im Land der Vulkane
Was wissen Sie über die Umlaufmünzen Nicaraguas? Herzlich wenig? Dann lohnt es sich auf jeden Fall, diesen Artikel zu lesen.
Im Reich der „Lustigen Witwe“
In der Auktionswoche vom 8. bis 12. Oktober 2012 wird ein seltenes 100-Perpera-Stück bei Künker in Osnabrück versteigert. Dieses Stück wurde zu Ehren von Nikola I. von Montenegro geprägt, dessen Reich zum Vorbild wurde für das Pontevedra der „Lustigen Witwe“.
Das unglückliche Leben des osmanischen Prinzen Dschem
Das Leben des osmanischen Prinzen Dschem, des jüngsten Sohnes von Mehmed II., war alles andere als glücklich. Selbst der Tod brachte ihm keine Ruhe: Man forderte 5.000 Dukaten für den Leichnam des Prinzen.
Die Belagerung von Straßburg
Im 16. Jahrhundert waren die Domkapitel hart umkämpft zwischen Katholiken und Protestanten. Die Bischofswahl von Straßburg 1592 illustriert dieses Ringen zwischen den Konfessionen besonders schön anhand mehrerer Belagerungsklippen.