Zwanzig Jahre Belgas
„Auf den ersten Blick sah es aus wie ein ganz normales Zertifikat. Aber ich wunderte mich, dass es nicht den bekannten belgischen Franc als Währung angab, sondern eine Währung namens Belgas. Hagel und Granaten, was waren denn Belgas?“ Lesen Sie in Franky Leeuwercks spannendem Artikel, was es mit diesen Belgas auf sich hat.
Die Gebühr der Geldwechsler
Wissen Sie, warum es im Tempel von Jerusalem Geldwechsler gab und wie viel sie verdienten? Wenn nicht, dann begleiten Sie doch David Hendin auf seinem Ausflug in den Alltag des antiken Jerusalem. ..
Eine Basler Verdienstmedaille
Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel diese Basler Verdienstmedaille.
Waser – ein verleumdeter Bürgermeister und seine Münzen
Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel der Wasertaler, eine Münze, die von Neid, Verleumdung und der Vergeblichkeit von Rechtschaffenheit erzählt.
Einzigartige Goldmünze des Bodvoc
Am 16. April 2012 wurde in der Nähe von Bristol ein 2000 Jahre alter Goldviertelstater des antiken britannischen Herrschers Bodvoc entdeckt. Er wurde von Dennis gefunden, der seit 33 Jahren als Sondengänger unterwegs ist. Zu Recht kann das Stück aufgrund seiner Bedeutung für die Numismatik als „Lebensfund“ gelten.
Schaffhausen und Russland
Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel dieser Jefimok aus einem Schaffhauser Taler aus der Sammlung Tobler.
Geldbeschaffung auf Italienisch
Am 20. Juni 2012 wurde in Schaffhausen die Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sturzenegger Stiftung eröffnet. Auch für die numismatische Abteilung konnten in all den Jahren viele wichtige Erwerbungen getätigt werden, so zum Beispiel eine betrügerische Nachprägung der Schaffhauser Münzen von Prinz Siro von Österreich, dem Herrscher von Correggio..
Karl Borromäus – Der Heilige der Gegenreformation Teil 1
Karl Borromäus galt als „der“ Heilige der Gegenreformation. Wir erzählen in dieser 3teiligen Serie sein Leben. Die erste Folge informiert darüber, wie die Kirche beschaffen war, die Karl Borromäus groß machte, ehe er zum Inbegriff der Reform wurde.
Expeditionen ins Reich der Numismatik: Teil 1: Der fehlende Goldgulden oder Basel als päpstliche Münzstätte
In unserer Serie „Expeditionen ins Reich der Numismatik“ nehmen wir Sie mit auf eine Expedition zu den Schätzen des Basler Münzkabinetts. Im ersten Teil dreht sich alles um den Prägestempel eines päpstlichen Goldguldens von Felix V.
Karl Borromäus – Der Heilige der Gegenreformation Teil 2
Karl Borromäus galt als „der“ Heilige der Gegenreformation. Wir erzählen in dieser dreiteiligen Serie sein Leben. Die zweite Folge widmet sich der Karriere des hl. Karl Borromäus und seiner Bekehrung.