Die Münzen Alexanders III. des Großen von Makedonien
Wenige Gestalten der Geschichte haben die Phantasie der Menschen so bewegt wie der Makedonenkönig Alexander. Noch heute gehören seine Münzen zu denen, die jeder Münzsammler gerne in seiner Sammlung liegen sehen möchte. Was für ein Glück, daß diese Stücke so häufig sind, daß jeder Sammler sich zumindest ein Beispiel leisten kann!
MenschenGesichter Teil 31: Die Condottieri, Gewinner in jedem Krieg
Vom Tellerwäscher zum Millionär, oder auch: Vom Söldner zum Herzog von Mailand. Francesco Sforza schaffte den unglaublichen sozialen Aufstieg und gründete eine der einflussreichsten italienischen Familien der Renaissance.
Dichter und ihr Einkommen: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
Unbezahlbar – nein, unbezahlbar war große Kunst nie. Im Gegenteil, sie hatte einen festen Preis. Welchen, das sehen wir am Beispiel des deutschen Barock-Dichters Grimmelshausen. Niemand hat uns eine eindrucksvollere Schilderung des Dreißigjährigen Krieges hinterlassen.
Erhaltungsbestimmung leicht gemacht
Viele Münzsammler sind sich zu Beginn ihrer Sammlertätigkeit unsicher, wenn es darum geht, die Qualität einer Münze einzuschätzen. Dieser Beitrag gibt eine Einführung in diese hohe Kunst...
MenschenGesichter Teil 30: Der Hercules von Ferrara
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge geht es um einen italienischen Fürsten, dem es Hercules so angetan hatte, dass er seinen Sohn nach ihm benannte.
Die Schlacht von Lepanto
Sie wird als eines der großen Ereignisse der Weltgeschichte gefeiert, auch wenn sie den Lauf der Geschichte eigentlich kaum berührt hat, die berühmte Schlacht von Lepanto, der große Sieg der Christenheit über die Türken. Lesen Sie mehr zu ihrer historischen Bedeutung und ihrer Darstellung im Spiegel einer Medaille....
Der Schatz von der Rue Mouffetard
Tausende von Touristen schlendern Tag für Tag durch die Rue Mouffetard, die „Freßgasse“ von Paris. Zwischen duftendem Käse und riesigen Rinderschlegeln kommen die wenigsten von ihnen auf den Gedanken, daß einer der spektakulärsten Münzschätze des 18. Jahrhunderts im Haus Nr. 51-53 gefunden wurde...
MenschenGesichter Teil 45: Die Geburt der Freiheit
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Heute geht es um die Nachwehen der französischen Revolution und den Beginn einer Schreckensherrschaft …
MenschenGesichter Teil 29: Der Doge, machtloser Herrscher eines mächtigen Reichs
Dass Bilder bisweilen wenig mit der Realität zu tun haben, haben wir schon in der Folge zu Constantinus, dem Großen, gelernt. Auch auf dieser Münze täuscht die prunkvolle Aufmachung des Dogen darüber hinweg, dass er tatsächlich kaum Macht besaß.
Meyer Amschel Rothschild, Hof-Faktor und Münzhändler
Meyer Amschel Rothschild arbeitete sich im späten 18. Jahrhundert aus dem Frankfurter Judenghetto empor zum Hof-Faktor. Er spezialisierte sich auf den Münz- und Antiquitätenhandel, ehe er zum Gründer einer berühmten Dynastie von Bankiers wurde.