Hans Linnartz (1950–2023)
Mehr als fünfzig Jahre lang war Hans Linnartz als Münzhändler aktiv. Mit seinem Fachwissen und seiner freundlich-humorvollen Art prägte er die numismatische Szene im Rheinland. Im März 2023 ist er unerwartet verstorben.
Zwei Könige, ein Geköpfter und im Tod unsterblich
Eine Ausstellung in Bonn zeigt, wie viele spannende Funde 2022 im Rheinland gemacht wurden. Darunter befindet sich auch ein Sondengängerfund: die erste und bislang einzige ostgotische Münze im Rheinland.
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum heißt jetzt LEIZA
Seit dem 1. Januar 2023 firmiert das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz als Leibniz-Zentrum für Archäologie, kurz LEIZA. Was sich sonst noch ändert, erfahren Sie hier oder beim Tag der Offenen Tür am 26. März 2023.
New Yorker Staatsanwalt erhebt Anklage gegen Richard Beale / Roma Numismatics
Im Januar 2023 wurde Richard Beale, Geschäftsführer und Inhaber des Londoner Auktionshauses Roma Numismatics, in New York verhaftet. Man wirft ihm u. a. vor, die Provenienz der teuersten antiken Goldmünze gefälscht zu haben.
Der mittelalterliche Schatzfund von Hoogwoud
Im niederländischen Hoogwoud fand ein Sondengänger einen mittelalterlichen Schatz. Silbermünzen datieren den Fund ins 13. Jahrhundert und werfen ein Schlaglicht auf eine Zeit der Kriege zwischen Westfriesland und Holland.
Schwedische Münzen: Der neue Katalog
Das schwedische Autorenkollektiv Dan Carlberg, Bengt Hemmingsson und Magnus Wijk hat einen neuen vollständigen Katalog der schwedischen Münzen vorgelegt. Ursula Kampmann hat ihn sich angesehen.
Ein Vöglein hat mir gezwitschert …
Sitzt da etwa ein kleiner Vogel am Ohr von König Charles III.? Michael Alexander erklärt ein sonderbares Detail der neuen Münzen des britischen Monarchen.
Tiffany Art Metropolis – London
Die Erfolgsserie Tiffany Art Metropolis präsentiert Großstädte mit einem faszinierenden Inlay aus Tiffany Glas. Nach Rom und Paris widmet sich CIT nun London.
Römisches Schiffswrack in der Adria gefunden
Vor der kroatischen Küste haben Unterwasserarchäologen ein großes Schiffswrack aus römischer Zeit entdeckt. Es ist erstaunlich gut erhalten und liegt dicht unter dem Meeresspiegel. Den Weg dahin wiesen ihnen Münzen.
Überraschende römische Funde in den Berner Hochalpen
Archäologen haben auf dem Ammertenhorn auf 2600 m ü. M. römische Münzen und Bergkristalle geborgen. Das Wildstrubelmassiv könnte ein heiliger Ort gewesen sein.