Schweiz - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Einleitung „Die Zürcher und ihr Geld“ Teil 1
Unsere Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ stellt ihnen in loser Folge jeweils ein spannendes Kapitel Schweizer Numismatik und Wirtschaftsgeschichte vor. Einen ersten Überblick gibt die Einleitung in zwei Teilen. Verfolgen Sie im ersten Teil die Entwicklung vom Anfang an bis ins 16. Jahrhundert.
Geldfieber – 40. Internationale Münzenmesse Zürich 2011
Vom 29. bis 30. Oktober 2011 findet im Swissôtel in Zürich-Oerlikon die 40. Internationale Münzenmesse Zürich statt...
Ein voller Erfolg: Das numismatische Sommerseminar der Universität Wien
Das Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien veranstaltete vom 25. Juli bis 5. August 2011 das vierte internationale numismatische Sommerseminar...
„Agieren statt reagieren!“
Der Numismatische Verein Zürich informiert über sein neues Sicherheitskonzept für die nächste Zürcher Münzenmesse am 29. / 30. Oktober 2011 im Swissotel Oerlikon...
Otto Paul Wenger Preis an Wiener Forscher
Der renommierte Otto Paul Wenger Preis wurde vom Verband Schweizer Berufsnumismatiker an das Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien verliehen. Besonders hervorgehoben wurden die Publikationen des Instituts...
Jahrestagung Verband der deutschen Münzenhändler
Am 18. Juni 2011 trafen sich die Mitglieder des Verbands der deutschen Münzenhändler (VddM) in Detmold zu ihrer Jahrestagung. Ein Musterprozess gegen das Hauptzollamt Stuttgart und die Neuaufnahme von Mitgliedern standen im Mittelpunkt...
Die Belagerung von Straßburg
Im 16. Jahrhundert waren die Domkapitel hart umkämpft zwischen Katholiken und Protestanten. Die Bischofswahl von Straßburg 1592 illustriert dieses Ringen zwischen den Konfessionen besonders schön anhand mehrerer Belagerungsklippen.
Drei schöne Medaillen aus einem Automaten im Fürstentum Liechtenstein
Eine Medaille aus dem Automaten? Das gibt es immer öfter, und das, was da herauspurzelt, kann sogar ziemlich spannend sein. Unser Autor numiscontrol zeigt anhand seines Reiseerlebnisses in Liechtenstein, was so eine Medaille erzählen kann…
Hans Vintler und die Blumen der Tugend: Krieg – Wucher – Aberglaube
Noch bis zum 31. Oktober 2011 findet auf Schloss Runkelstein in Bozen eine Ausstellung zu Hans Vintlers Werk „Blumen der Tugend“ statt, in dem sich wirtschaftliche und soziale Erscheinungen der Zeit des Umbruchs vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit spiegeln...
Die steilste Zahnradbahn der Welt
Mit der 20-Franken-Silbermünze „Pilatusbahn“ setzte die Eidgenössische Münzstätte Swissmint die Serie „Bergbahnen“ fort...