Montag, 20.10.2025
Sponsored by

Schweiz - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut

Swissmint erhält Otto Paul Wenger Preis

Der renommierte Otto Paul Wenger Preis wurde vom Verband Schweizer Berufsnumismatiker der „swissmint“ verliehen.

Otto-Paul-Wenger-Preis für die Swissmint

Der Verband Schweizerischer Berufsnumismatiker verleiht am 15. Juni 2010 der Swissmint den Otto-Paul-Wenger-Preis...

Alles fließt

Für einmal steht nicht die Münzgeschichte im Mittelpunkt eines numismatischen Museums. Das MoneyMuseum in Zürich will seinen Besucher dazu bringen, über seinen eigenen Umgang mit Geld nachzudenken...

Dichter und ihr Einkommen: William Shakespeare

Unbezahlbar – nein, unbezahlbar war große Kunst nie. Im Gegenteil, sie hatte einen fest umrissenen Preis. Welchen, das sehen wir uns hier in diesem Artikel am Beispiel Shakespeare an.

Kulturgüterschutz im Hangar 7

Was passiert, wenn man Leute zusammen bringt, die zum Thema Kulturgüterschutz wirklich etwas zu sagen haben?

Gold & Silber: Neues Geld im Spätmittelalter

Um 1200 erlebte Europa einen Wirtschaftsboom. Neue Münzen in Gold und Silber waren das Schmiermittel dieser Wirtschaftsblüte. Die neue Ausstellung in Winterthur verfolgt das Werden des spätmittelalterlichen „neuen Geldes“...

Von Pavia bis zum Sacco di Roma – Belagerungsmünzen in Italien

Warum eigentlich zogen die Herrscher der Renaissance nach Italien, um ihr Glück zu suchen? Warum wurden Tausende von Dukaten und Talern für Söldnerheere ausgegeben? Einen kleinen Einblick in den Krieg zwischen Franz I. von Frankreich und Karl V. von Italien bietet dieser Artikel...

Das heilige Jahr auf Münzen und Medaillen

Wissen Sie, was die Kirche unter einem „Heiligen Jahr“ versteht? Ursprünglich wurde es als besondere Attraktion für Rompilger geschaffen, denen alle 100 Jahre ein besonderer Ablaß versprochen wurde. Heute hat jeder Papst sein eigenes Jahr. Wir zeigen Ihnen dazu Münzen aus 5 Jahrhunderten...

MenschenGesichter Teil 47: Das frivole Vreneli

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Was für unterhaltsame Diskussionen die Frage des genauen Aussehens dieser Köpfe manchmal auslösen konnte, lesen Sie hier am Beispiel des Schweizer Vrenelis.

MenschenGesichter Teil 46: „Rufst du, mein Vaterland“

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. In dieser Folge erfahren Sie mehr über die Geschichte der Helvetia, der Personifikation der Schweiz.
error: Alert: Content selection is disabled!!