Umfangreiche Spezialsammlung Sachsen-Weimar bei Höhn
Vom 30. Oktober bis 2. November bietet die Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn in seiner Herbstauktion ein umfangreiches Angebot mit über 3000 Losen und einer beeindruckenden Spezialsammlung Sachsen-Weimar.

Auktion 93: Sammlung T. Seitz: Sachsen-Weimar
Weimar – eine Stadt im Herzen von Thüringen mit internationaler Bedeutung; ob die Begriffe und Namen wie Klassizismus, Schiller, Goethe, Weimarer Republik oder Bauhaus – für jeden haben Sie eine ganz besondere Bedeutung und stehen in engstem Zusammenhang mit der Stadt Weimar. Doch wie sah die Geschichte der Stadt vor 1800 aus? Welche Bedeutung hatte das Sächsisch-Ernestinische Gebiet Sachsen-Weimar? Genau diese Geschichte der seit dem 16. Jahrhundert bedeutenden Stadt spiegelt sich in ihrer Münzgeschichte und der hier angebotenen Sammlung wider. In der 93. Auktion versteigert die Leipziger Münzhandlung eine Sammlung von hohem numismatischen und geschichtlichen Wert – eine Sammlung Sachsen Weimar, die in diesem Umfang noch nie angeboten wurde. Über 600 Münzen vom Heller bis zum Doppeltaler, vom ¼ Dukat bis zum Doppeldukat, sowie Medaillen in mühevoller Arbeit gesammelt, aufbewahrt und dokumentiert, kommen am Freitagnachmittag unter den Hammer.
Die Slg. T. Seitz umfasst die Gebiete vom Sächsisch –Ernestinischen Gesamthaus ab 1554, Sachsen-Alt-Weimar, Mittel-Weimar, Neu-Weimar mit den Nebenlinien Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Jena und Sachsen-Henneberg. In einer über 60 jährigen leidenschaftlichen Sammeltätigkeit wurden die einzelnen Herrscher nahezu vollständig mit allen Nominalen zusammengetragen und mit genauester Beschreibung nach alter und neuer Literatur beschrieben. So gibt es zu jedem einzelnen Stück eine hervorragende Dokumentation und Herkunftsnachweis.

Auktion 92: Geldscheine, Notgeldscheine, Ohren und Ehrenzeichen
Beginnen wird die Auktion am Mittwoch, dem 30. Oktober ab 15 Uhr mit der 92. Auktion und dem Bereich der Geldscheine, Notgeldscheine, mit zahlreichen Seltenheiten und einem umfangreichen Angebot an Orden und Ehrenzeichen. Bei den Geldscheinen sind interessante DDR-Probedrucke zu erwähnen. Über 200 Notgeldscheine, fast ausschließlich seltene Serienscheine, die aus einer alten Sammlung stammen, sind erwähnenswert, so die komplette Ausgabe von Kraiburg am Inn oder seltenere Scheine von Hamburg. Von den wenigen Aktien muss unbedingt die Aktie über 250 Mark von 1901 des Zoologischen Gartens aus Halle an der Saale hervorgehoben werden.
Fast 100 Orden deutscher Kleinstaaten, der DDR und des Auslandes runden dieses interessante Sammelgebiet ab.

Auktion 92: Münzen und Medaillen
Am Samstag, dem 1. November präsentiert sich das Angebot an Medaillen mit einer breitgefächerten Auswahl aus seltenen und zugleich interessanten Gebieten aus dem Bereich Buchdruck, Medicina in nummis, Alchemie, Drittes Reich, Luftfahrt und interessanten Medaillen der altdeutschen Staaten. Der 2. Teil der Sammlung Joos – Medaillen, Plaketten, Abzeichen der Luftfahrt 1783-1945 ist mit über 120 Losen vertreten.

Die antiken Münzen beinhalten diesmal ein größeres Angebot von republikanischen, imperatorischen sowie augusteischen Stücken, die die Geschichte des Imperium Romanum in seinem Übergang von der „res publica“ zum Prinzipat skizzieren.
Die Mittelalterliche Münzprägung stellt wie immer ein besonderes Hauptaugenmerk hinsichtlich der Münzprägung Mitteldeutschlands mit seltenen Prägungen dar. Eine kleine Sammlung anhaltinischer Münzen und Medaillen, die mit prachtvollen und äußerst seltenen Exemplaren die Geschichte dieser historisch ansprechenden Region quellenhistorisch hervorstreichen, sowie eine Serie Stolberger Münzen runden das Angebot im altdeutschen Bereich ab.
Wie jedes Jahr werden auch nicht nur umfangreich, sondern auch sehr seltene und historisch interessante Exemplare der sächsischen Münz-und Medaillengeschichte den Auktionssaal mit dem Odem vergangener Zeiten zum Erstrahlen bringen.
Die neuere Zeit ist mit einer Serie von PP Stücken der BRD, des Kaiserreichs und der Weimarer Republik vertreten; sowie einer DDR Komplettsammlung als auch ausgesprochenen Raritäten des Deutschen Kaiserreichs.
Der Katalog ist ab 1. Oktober in gedruckter Form erhältlich, auf der Website des Auktionshauses steht der Katalog online. Über das Internet können auch Vorabgebote abgegeben werden.
Für Katalogbestellungen und Fragen, steht Ihnen Familie Höhn und das Team der Leipziger Münzhandlung und Auktion gerne per Telefon, E-Mail oder Fax zur Verfügung.
Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn e.K., Nikolaistraße 25, 04109 Leipzig.
Telefon: 0341-12 47 90, Fax: 0341-211 72 45