numiscontrol - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Was sind die Starterkits von 2002 heute noch wert?
Am 1.1.2002 wurde der Euro als Bargeld eingeführt. Um die Menschen mit der neuen Währung bekanntzumachen, gaben die verschiedenen Nationen Starterkits aus. Sie entwickelten sich schnell zu Sammelobjekten. Aber was sind die kleinen Beutel heute wert?
Eine Weihnachtsgeschichte auf dem Postamt
Emsiges Treiben herrschte in der Vorweihnachtszeit des geeinten Deutschlands von 1989 –alle wollten das begehrte Begrüßungsgeld erhalten. Auch unser Autor numiscontrol stand damals in einer solchen Schlange und wurde Zeuge eines besonderen Weihnachtszaubers.
0-Euro-Souvenirscheine ab 2020 im neuen Outfit
2020 stehen Neuerungen bei den 0-Euro-Souvenirscheinen an. Unser Autor numiscontrol gibt Ihnen einen Überblick über die geplanten Änderungen in der Gestaltung.
Erinnern Sie sich noch an die Starterkits?
Seit 18 Jahren ruhen die ersten Vertreter des Euro-Zeitalters, die sogenannten „Starterkits“, beim Münzsammler. Wie geht es den kleinen Plastikbeuteln heute? Haben sie sich aufgelöst, wie Experten damals prognostizierten? Und was sind sie heute wert?
Graff, Reiner
Reiner Graff (*1961) ist freier Journalist, Numismatiker und Heimatforscher. Er gehört seit dem Erscheinen der ersten MünzenWoche im Jahre 2009 unter dem Pseudonym numiscontrol zu unseren Stammautoren.
Rückblick auf die Numismata 2019 in Berlin
Unser Autor numiscontrol berichtet von der Numismata 2019 in Berlin. Er fand kaum noch 0-Euro-Souvenirscheine. Geht dieser neue Sammeltrend schon wieder seinem Ende entgegen?
Schätze aus der D-Mark-Zeit Teil 2: Die Ausgaben der Deutschen Bundesbank 1950–2001 (1 Pfennig...
Wer wissen möchte, welche Prägung aus der DM-Zeit mehr wert ist als das, was als Nominal aufgeprägt ist, erfährt in diesem Beitrag von numiscontrol, worauf er achten sollte. Alles zu Seltenheit und Wert vom Pfennig bis zu Deutschen Mark finden Sie in diesem Beitrag.
Schätze der D-Mark-Zeit Teil 1: Die Ausgaben der Bank deutscher Länder 1948–1949
Wer wissen möchte, was seine Pfennigmünzen aus den Jahren 1948 bis 1949 wert sind, für den hat numiscontrol zusammengestellt, worauf es ankommt. Er listet die damals üblichen Typen detailliert auf und gibt eine erste Einordnung zu Seltenheit und Wert.
Schätze im DDR-Münzgeld – Die Ausgaben der Deutschen Notenbank (DDR) und der Staatsbank der...
Wer Kleingeld aus der DDR in der Schublade hat, sollte genauer hinsehen. Unser Autor numiscontrol stellt die wichtigsten Raritäten vor. Teil 3 beschäftigt sich mit den Münzen zu 1-, 2- und 5-Mark, die zwischen 1956 und 1990 ausgegeben wurden.
Schätze im DDR-Münzgeld – Teil 2: 1956-1990
Wer noch Kleingeld aus der DDR in der Schublade hat, sollte genauer hinsehen. Unser Autor numiscontrol stellt die wichtigsten Raritäten vor, die sich darunter verbergen. Teil 2 beschäftigt sich mit den Münzen, die zwischen 1956 und 1990 ausgegeben wurden.