Künker, D-Osnabrück

[bsa_pro_ad_space id=4]

Die Top Five Ergebnisse der Künker Auktionen 351-354

Wir wissen, dass die Preise auf dem Münzenmarkt seit einigen Monaten explodieren, und das besonders wenn die Stücke zwei Eigenschaften vereinen: Perfekte Erhaltung und weit zurückreichende Provenienz. Aber die Zuschläge, die während der Künker Herbst-Auktionen erreicht wurden, überraschen selbst die erfahrenen Kenner. Aktuell ist es also eine hervorragende Zeit, Münzen zu verkaufen, was allein schon der Gesamtzuschlag der Auktion beweist. Er kletterte mit 13,6 Mio. EUR auf fast das Doppelte der knapp 7 Mio. EUR Gesamtschätzung.

Wir präsentieren Ihnen hier die Top Five der Künker Auktionen 352 bis 354 sowie drei besondere Ergebnisse der Antikenauktion 351. Dazu liefern wir Ihnen, wie immer, eine Münze außer Konkurrenz, mit der ihr glücklicher Käufer für wenig Geld eine große Geschichte gekauft hat.

Die Top Five zählen wir natürlich von hinten nach vorne. Bei gleichem Ergebnis vergeben wir den Rang nach der größeren Steigerung im Verhältnis zur Schätzung.

Los 1407: Russland. Elisabeth (1741-1761). 5 Rubel 1759, St. Petersburg. Aus Sammlung Hermann Schwarz, erworben 1955 bei Dr. Busso Peus, Frankfurt am Main. NGC MS62. Vorzüglich / Vorzüglich bis Stempelglanz. Schätzpreis: 25.000 EUR. Zuschlag: 110.000 EUR.

Platz 5:

Russland ist immer noch für eine Überraschung gut. Auch wenn natürlich die Zeit der sich ständig überschlagenden Rekordpreise seit der Rubelabwertungen vorbei ist, erzielen seltene Stücke in außergewöhnlicher Erhaltung mit weit zurückreichender Provenienz großartige Ergebnisse. Oder wie anders will man es nennen, wenn der seltene 5 Rubel in Gold der Zarin Elisabeth aus dem Jahr 1757 – nur 2.354 Stücke wurden davon geprägt – erst mit 110.000 EUR zugeschlagen wurde. NGC hatte ihn mit MS62 bewertet. Dazu kam seine bis ins Jahr 1955 zurückreichende Provenienz. Damals kaufte ihn der Sammler bei der Frankfurter Münzhandlung Dr. Busso Peus.

Los 6548: Deutsches Kaiserreich. Sachsen-Coburg und Gotha. Ernst II. (1844-1893). 20 Mark, 1872. Der seltenste Typ aller Reichsgoldmünzen. Vorzüglich bis Stempelglanz. Schätzpreis: 75.000 EUR. Zuschlag: 130.000 EUR.

Platz 4:

Auch wenn die Münzen des Deutschen Kaiserreichs im Vergleich zu ihrer Seltenheit noch bei weitem nicht an die Preise heranreichen, die für gleichzeitig geprägte US-amerikanische Münzen gezahlt werden, sind ihre Preise erheblich am steigen. So wechselte ein 20 Mark 1872 von Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha in vorzüglich bis Stempelglanz mit 130.000 EUR den Besitzer. Es handelt sich bei diesem Stück immerhin um den seltensten Typ aller Reichsgoldmünzen, der in dieser Qualität praktisch nie auf dem Markt zu sehen ist.

Los 1209: Frankreich. Charles X. (1824-1830). Große goldene Medaille 1825 von E. Gatteaux auf die Krönung in Reims. Persönliches Geschenk des Königs an den preußischen Botschafter Heinrich Wilhelm von Werther. Aus Sammlung Hermann Schwarz, gekauft 1938 bei Julius Jenke, München. Vorzüglich. Schätzpreis: 25.000 EUR. Zuschlag: 130.000 EUR.

Platz 3:

Es hätte wohl jeden gewundert, wenn die prachtvolle Goldmedaille, die der französische König Charles X. dem preußischen Botschafter Heinrich Wilhelm von Werther anlässlich seiner Krönung in Reims am 29. Mai 1825 verehrte, nicht unter den Top Five gewesen wäre. Dieses geschichtsträchtige Stück, das davon zeugt, dass unter Preußens Politikern sich nicht nur Feinde, sondern auch echte Freunde von Frankreich befanden, kletterte von seiner Schätzung mit 25.000 EUR auf 130.000 EUR. In dieser Medaille vereinen sich gleich mehrere Eigenschaften, die einen hohen Preis nach sich ziehen: Schönheit, perfekte Erhaltung, weit zurückreichende Provenienz – die Medaille wurde vom Sammler Hermann Schwarz im Jahr 1938 bei Julius Jenke in München erworben – und eine wunderbare Geschichte, die mit ihr verbunden ist.

Los 1983: Altdeutschland. Bistum Münster. Ferdinand von Bayern (1612-1650). 5 Dukaten o. J., Münster. Äußerst selten. Aus Sammlung Hermann Schwarz, gekauft 1953 bei Grabow, Berlin. NGC MS64. Vorzüglich. Schätzpreis: 20.000 EUR. Zuschlag: 130.000 EUR.

Platz 2:

Es war eine neue Form von Frömmigkeit, die sich mit einer Erziehung in den Schulen der Jesuiten unter der katholischen Oberschicht verbreitete. Diese neue Frömmigkeit zeigte sich nicht nur in den prachtvollen Kirchenbauten des Barock, sondern auch in der Münzprägung. Ein gutes Beispiel dafür ist dieser wunderschöne Goldabschlag im Gewicht von 5 Dukaten, den Ferdinand von Bayern vom Schautaler herstellen ließ. Er zeigt auf der Vorderseite die Anbetung Christi: Die perfekte Erhaltung des Stücks – NGC vergibt dafür die Bewertung MS64 – zeigt jedes Detail des ärmlichen Stalls, vor dem die Krippe des Kindes steht, angebetet von Maria, Joseph und einem Hirten im Hintergrund. Auf der Rückseite sehen wir die Beschneidung Christi im Tempel.

Solche Schautaler verteilten die hohen Herren je nach Rang des Beschenkten in unterschiedlicher Zahl, unterschiedlichem Material und unterschiedlichem Gewicht zum Jahreswechsel an Hofstaat, Beamte, Dienerschaft und– in einer Goldvariante – an befreundete Höfe. Das Motiv zeigt dabei, für welche Werte ein Fürst einstand. So demonstrierte Ferdinand von Bayern seine persönliche Frömmigkeit mit der Wahl dieses Motivs. Uns fällt es heute schwer, ihm diese Frömmigkeit zu glauben, denn Ferdinand war sicher kein Kirchenfürst im Geist der tridentinischen Reformkirche. Immerhin vereinigte er in seiner Person die Ämter eines Kurfürsten und Erzbischofs von Köln, eines Herzogs von Westfalen, eines Fürstbischofs von Hildesheim, Lüttich, Münster und Paderborn sowie eines Domkanonikus von Mainz, Trier, Straßburg und Salzburg, um nur die wichtigsten zu nennen. Darüber hinaus ließ sich Ferdinand Zeit seines Lebens nicht zum Priester weihen. Damit bestand die theoretische Möglichkeit, alle Kirchenämter niederzulegen, um das Amt des bayerischen Herzogs zu übernehmen, sollte sein Bruder Maximilian kinderlos sterben. Also nicht gerade das, was wir uns unter Frömmigkeit vorstellen, aber andere Zeiten haben eben ein anderes Weltbild.

Los 3264: Altdeutschland. Preußen. Friedrich Wilhelm I. (1713-1740). Doppelter Reichstaler, 1719, Berlin. Geprägt mit den Stempeln des Reichstalers. Einziges im Handel befindliches Exemplar. Aus Sammlung Axel Tesmer; aus Sammlung Theodor König, Auktion H. S. Rosenberg, Hannover 1902, Nr. 756, und Sammlung Virgil M. Brand, Teil 3, Auktion Leu 67 (1996), Nr. 3234. Gutes vorzüglich. Schätzpreis: 50.000 EUR. Zuschlag: 190.000 EUR.

Platz 1:

Und jetzt einen Tusch für den 1. Platz unter den Künker Top Five. Eine preußische Münze realisierte 190.000 EUR Zuschlag. Und sie wurde nicht von Friedrich II. geprägt, sondern von seinem Vater, dem Soldatenkönig. Der ließ 1719 einen doppelten Reichstaler aus den Stempeln eines Reichstalers produzieren, von dem lediglich ein einziges Exemplar im freien Handel existiert. Dieses Exemplar ist seit 1902 auf dem Markt und hat sich bereits in drei renommierten Sammlungen befunden: In der Sammlung Theodor König, die 1902 bei Sally Rosenberg versteigert wurde, der Sammlung Virgil M. Brand und in der Sammlung Axel Tesmer. Wieder treffen Seltenheit, perfekte Erhaltung und weit zurückreichende Provenienz zusammen, um einen Rekordpreis zu erzielen.

Los 523: Römische Kaiserzeit. Crispus. Solidus, 324, Nicomedia. Aus Sammlung eines Kosmopoliten; aus Sammlung G. Mazzini, Tav. XXXI, 56 und aus Sammlung L. Vierordt, Auktion Schulman (1923), Nr. 2694. Vorzüglich. Schätzpreis: 75.000 EUR. Zuschlag: 120.000 EUR.

Antike

Werfen wir einen Blick auf die Münzen der Antike, für die das Genannte genauso gilt. Ein erstes Beispiel ist ein Solidus mit dem Porträt des Crispus aus dem Jahr 324. Das vorzügliche Prachtexemplar mit der seltenen Sonderbüste des wahrscheinlich unehelichen Kaisersohns, dessen Provenienz bis ins Jahr 1923 zurückreicht, kletterte von seiner Schätzung mit 75.000 EUR auf 120.000 EUR.

Los 100: Griechen. Abdera, Thrakien. Stater, 362. Aus Sammlung eines Kosmopoliten; aus Auktion Gießener Münzhandlung 44 (1989), Nr. 152. Sehr selten. Vorzüglich. Schätzpreis: 50.000 EUR. Zuschlag: 120.000 EUR.

2018 wurde exakt dieser thrakische Stater das letzte Mal auf dem Markt angeboten. Damals betrug der Zuschlag etwa die aktuelle Schätzung. Aber ob 50.000 oder 120.000 EUR, der Wert eines Kunstwerks von diesem Rang kann eigentlich nicht in Zahlen ausgedrückt werden. Denn der Stater aus Abdera dürfte wohl eine der schönsten Münzen der Antike sein. Mit Sicherheit ist es einer der schönsten Statere, den die nordgriechischen Künstler an der Schwelle der Spätklassik zum frühen Hellenismus geschaffen haben:

Der von seinen Taten erschöpfte Herakles hat sich entspannt auf einem Felsen niedergelassen. Sein Löwenfell macht den harten Sitz nur ein bisschen bequemer. Man sieht Herakles seine Erschöpfung an. Er hat zu viele Ungeheuer erschlagen, zu viele Menschen gerettet. Gleichzeitig spricht aus seiner Körperhaltung die Bereitschaft, jederzeit wieder aufzustehen, um weiter für das Wohl der Menschheit einzutreten. Denn Herakles ist der Inbegriff eines Menschen, der sich müht, das Schicksal seiner Mitmenschen zu verbessern.

Diese Münze ist der geprägte Beweis dafür, dass die numismatischen Kleinkunstwerke an Qualität den besten Statuen der Antike ebenbürtig sind! Ja, er zeigt, wie eindrucksvoll diese Statuen waren, ehe der Zahn der Zeit ihnen Glieder und Nasen raubte.

Los 163: Griechen. Aegina. Stater, 350-338. Aus Sammlung eines Ingenieurs; aus Sammlung Richard Cyril Lockett, Auktion Glendining & Co, London 1959, Nr. 1755. Selten. Vorzüglich. Schätzpreis: 3.000 EUR. Zuschlag: 65.000 EUR

Hatten viele sich vorstellen können, dass der Stater aus Abdera ein sechsstelliges Ergebnis bringen würde, hielten alle den Atem an, als ein einfacher Stater mit der Landschildkröte von Ägina immer höher und höher stieg. Gut, mit 3.000 EUR war die Schätzung eher niedrig bemessen. Aber 65.000 EUR Zuschlag! Das hätten sich auch die alten Hasen und Kenner der Szene nicht vorstellen können. Der Grund dafür? Das Stück stammt aus der Sammlung Richard Cyril Lockett, die 1959 bei Glendining & Co in London versteigert wurde. Damit ist dieser Stater, die teuerste Landschildkröte von Aegina, die jemals verkauft wurde, und die zweitteuerste Schildkröte überhaupt.

Los. 5514: Altdeutschland. Braunschweig-Wolfenbüttel. Anton Ulrich (1685-1704). Guter Groschen 1704, Braunschweig. Auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. Aus der Sammlung eines Ingenieurs; aus Auktion Karl Kreß 148 (1969), Nr. 1749. Selten. Fast vorzüglich. Schätzpreis: 75 EUR. Zuschlag: 110 EUR.

Außer Konkurrenz:

Wir haben bis jetzt viele großartige Münzen gesehen, die sich wohl nur die wenigsten Leser dieses Auktionsnachberichts hätten leisten können. Das gilt nicht für den Guten Groschen von 1704, der anlässlich des Todes von Rudolf August am 26. Januar 1704 geprägt und am 2. März des gleichen Jahres anlässlich seines Begräbnisses verteilt wurde. Es hatte sich nämlich an diesem Tag aus besagtem Anlass eine große Menge von hochrangigen Trauergästen und einfachem Volk vor der Hof- und Schlosskirche von Wolfenbüttel versammelt, die nach der Trauerfeier alle mit Münzen beschenkt wurden.

Woher wir das wissen? Nun, zum einen war das üblich, wenn ein Fürst verstorben war; zum anderen besitzen wir einen Druck der Trauerpredigt, die der fürstlich braunschweigisch-lüneburgische Hofprediger Johann Niekamp hielt. Er wählte dafür einen kleinen Text aus dem Buch Hiob 29, 14-16: Gerechtigkeit war mein Kleid, das ich anzog wie einen Rock und mein Recht war mein fürstlicher Hut. Ich war des Blinden Auge und des Lahmen Füße. Ich war ein Vater der Armen und welche Sache ich nicht wusste, die erforschte ich.

Das ist nämlich das Wunderschöne an all diesen Münzen, die man in der frühen Neuzeit anlässlich der großen fürstlichen Feiern prägen ließ: Es gibt sie in vielen Preisvarianten, weil man damals alle Stände beschenkte, allerdings mit Geschenken in unterschiedlichen Werten.

Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, dann lesen Sie doch unseren Artikel über Löser im Braunschweigischen Totenritual.

Übrigens, hätte Sie eine der Begräbnismünzen Rudolf Augusts interessiert, hätten Sie allein in Auktion 354 die Auswahl gehabt zwischen einem vorzüglichen Todestaler für 3.600 EUR, einem ebenfalls vorzüglichen Todestaler mit winzigen Kratzern für 2.100 EUR, einem vorzüglichen Halb- und Vierteltaler für je 950 EUR, einem Achteltaler für 420 EUR, einem guten Doppelgroschen und einem Guten Groschen für je 110 EUR, einem doppelten Mariengroschen für 190 EUR und einem Pfennig in Stempelglanz für 180 EUR. Nicht angeboten wurden die goldenen Varianten, dafür wäre wohl ein etwas höherer Preis fällig geworden, aber trotzdem: Die Geschichte all dieser Stücke ist dieselbe – egal welchen Preis Sie für Ihre Münze gezahlt hätten!

Man sammelt eben nicht nur Münzen, sondern auch die damit verbundene(n) Geschichte(n) – und dafür ist es gleichgültig, ob man 110 EUR investiert oder 190.000 EUR.

 

Alle Ergebnisse finden Sie auf der Künker-Seite.

Die Künker Januar-Auktionen finden am 24. und 25. Januar 2022 statt. Der Katalog dazu kann bestellt werden bei Künker, Nobbenburgerstr. 4a, 49 076 Osnabrück; Tel: 0541 / 96 20 20; Fax: 0541 / 96 20 222; oder über E-Mail. Unter dieser Telefonnummer können Sie auch einen Termin vereinbaren, wenn Sie an einer Einlieferung interessiert sind.