SCHLAGWORTE: Künker
Mainz und die Kaiserwahl von 1742 – ein Erzbischof zwischen den Fronten
1740: Eine Prunkmedaille des Mainzer Erzbischofs betont dessen beständigen politischen Kurs. Doch dann kam der 20. Oktober 1740 mit Folgen europäischen Ausmaßes, die Mainz in eine schwierige Lage brachten.
Salzburger Raritäten aus der Sammlung Dr. Franz Schedel
Am 20. März 2023 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Professor Dr. Franz Schedel mit Münzen und Medaillen des Erzbistums Salzburg. Ein Film zeigt einige besondere Stücke und erzählt ihre Geschichte.
Künker meets Numismata
Künker veranstaltet anlässlich der Münchner Numismata eine zusätzliche Vorbesichtigung der Künker Frühjahrs-Auktionen sowie einen Vortrag von Professor Johannes Nollé. Eingeladen sind alle Münzbegeisterten.
Künker, D-Osnabrück
Ein Gesamtergebnis von fast 10 Mio. Euro für 730 Lose, 15 Zuschläge im sechsstelligen Bereich, ein Top-Ergebnis von 420.000 Euro; das ist in Kürze die Zusammenfassung zu den Künker Berlin-Auktionen.
Künker, D-Osnabrück
Gleich elf Spezialsammlungen versteigert Künker zwischen dem 16. und 24. März 2023, darunter antike und moderne Goldmünzen aus der Sammlung Wolf, Denare der römischen Republik aus der Sammlung Bauss, Salzburger Münzen und Medaillen aus der Sammlung Schedel, Brakteaten aus der Sammlung Fleige, Mainzer Münzen aus den Sammlungen Memmesheimer und Beaury, und, und, und...
Der Höhepunkt der römischen Reichskrise
Der römische Kaiser in Gefangenschaft! Plündernde Stämme im Herzen Italiens! Und dann macht sich ein Viertel des römischen Reichs unter einem Usurpator selbstständig. Das Jahr 260 gilt als Höhepunkt der römischen Reichskrise. Münzen erzählen von dieser schlimmen Zeit.
Künker
Am 7. Februar 2023 versteigert Künker die Sammlung Dr. Eberhard Werther mit Münzen und Medaillen aus Altdeutschland vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert sowie mit Münzen aus aller Welt. Der Schwerpunkt liegt auf Braunschweig.
Stampfer und die Zürcher Taler
Der Zürcher Goldschmied Jakob Stampfer revolutionierte die Münzprägung – nicht nur der Schweiz, sondern der ganzen damals bekannten Welt. Eine dreifache Talerklippe von 1559, die Künker am 2. Februar 2023 versteigern wird, illustriert, wie er das tat.
Sammlung Widegren illustriert Schwedens Geschichte
In der Berlin-Auktion 380 bietet Künker schwedische Raritäten aus der Sammlung Widegren. Anhand von Highlights der Sammlung erklärt ein Film, wie es zum schwedischen Plattengeld kam und warum die drei Kronen im Landeswappen zeitweise umkämpft waren.
Herr und Knecht: Der Huldigungstaler von 1528
Es gibt verschwindend wenig frühneuzeitliche Münzen, die einen Bauern darstellen. Die große Ausnahme ist der so genannte Huldigungstaler des Habsburgers Ferdinand I. von 1528. Wir fragen, warum ausgerechnet auf dieser Schaumünze die Bauern so prominent ins Bild treten.